Kaffeesurrogatfabrikant

Aus FürthWiki

Person Geburtstag Geburtsort Beruf Todestag Todesort Bild
Wilhelm Barth Fabrikant, Kaffeesurrogatfabrikant
Julius, Joel Cohn 12. August 1795 Fürth Fabrikant, Gründer, Zichorienfabrikant, Kaffeesurrogatfabrikant 21. April 1842 Fürth
Johann Rudolf Gröber Kaffeesurrogatfabrikant
Georg Martin Heinlein Kaffeesurrogatfabrikant
Georg Joseph Scheuer 5. November 1789 Fürth Fabrikant, Kaufmann, Händler, Spezereihändler, Kaffeesurrogatfabrikant, Tabakhändler, Mandelrübenfabrikant 4. September 1856 Fürth

Außerdem

  • 1819: Johann Horn; Johann Simon Gröber; Georg Thomas Wild[1]
  • 1835: Leonhard Dorn, "Mandel-Caffee-Fabrikant aus Fürth"[2]
  • 1836: Joh. P. Nabholz; Gg. M. Heinlein; Joh. Geuder; Gg. Ichelhäuser[3]
  • 1840 - 1846: Aron Eiermann[4][5]
  • 1843: M. Osterberg[6]
  • 1845: Lorenz Küttlinger[7], Joseph Nabholz[8]
  • 1848: Löw Bergmann, Isaac Hirsch Seebacher[9]
  • 1851: Georg Simon Küttlinger[10]
  • 1854: D. Cohn; G. M. Heinlein; Karl Höppl[11]
  • 1857: David Cohn (conc. 12. Mai 1827; obere Königsstraße Nro. 271), Moritz Cohn (lic. 15. Sept. 1856)[12]

Bilder

Zeitungsannonce des Mandelkaffeefabrikanten M. Osterberg, November 1843


Einzelnachweise

  1. Adressbuch von 1819
  2. "Bayerische Landbötin", Juli 1835
  3. Adressbuch von 1836
  4. "Fürther Tagblatt" vom 3. März 1840
  5. Adressbuch von 1846
  6. "Fürther Tagblatt"vom 07. November 1843
  7. "Wochenblatt der Stadt Nördlingen", 30.05.1845
  8. "Fürther Tagblatt" vom 24. September 1845
  9. "Fürther Tagblatt" vom 7. Januar und 7. Okt. 1848
  10. "Fürther Tagblatt" vom 4. Nov. 1851
  11. Adressbuch von 1854
  12. Adressbuch von 1854