Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Aktuelles: Müll-Schwelbrennanlage. Monatsrelaunch folgt noch)
Zeile 7: Zeile 7:
 
<div id="startseite_links"><div id="Ueberschrift_Startseite_l"> ''' Artikel des Monats ''' </div><p>[[Bild:Burgfarrnbach 034.jpg|200px|left|Das Schloss Burgfarrnbach]] Das '''[[Schloss Burgfarrnbach]]''' ist mit einer Fassadenlänge von 70 Metern und ebenso vielen Zimmern der größte klassizistische Schlossbau Bayerns, wahrscheinlich sogar Süddeutschlands. Das Schloss entstand 1830 bis 1834 nach Plänen des populären Architekten [[Leonhard Schmidtner]] im Auftrag der brüderlichen [[Grafen von Pückler und Limpurg]] am Gelände einer alten Wasserburg der Familie [[Wolf von Wolfsthal]]. Umgeben ist das Schloss von einer weitläufigen Parkanlage. 1968 erwarb die Stadt Fürth das Schloss und sanierte es. Heute befinden sich das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek und die Städtischen Sammlungen im prunkvollen Bau, der als Außenstelle des Standesamts auch für Hochzeiten genutzt werden kann.[[Schloss Burgfarrnbach|Weiterlesen...]]<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Artikel des Monats|Archiv: Artikel des Monats]]</div></p><div id="startseite_gewusst"><div id="Ueberschrift_Startseite_l">'''Wussten Sie, dass...'''</div><p>[[Bild:SueddeutscheZeitungAusgabe1.jpg|210px|right|Süddeutsche Zeitung Ausgabe Nr. 1]] ...es der gebürtige Fürther '''[[Joseph Dunner]]''' war, der [[1945]] die Herausgabe der Süddeutschen Zeitung, der heute größten überregionalen Tageszeitung Deutschlands, genehmigte? Der überzeugte Hitler-Gegner musste nach seiner offenen Opposition zum [[NSDAP|NS]]-Regime emigrieren. Nach Promotion in Basel und Lektorat an den Universitäten von New York und Harvard, kehrte der Professor der Politikwissenschaften nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] als US-Presseoffizier nach Deutschland zurück und zeichnete hier u. a. für die Lizenz der Süddeutschen Zeitung verantwortlich.</p><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|"Gewusst"-Archiv]]</div></div></div>
 
<div id="startseite_links"><div id="Ueberschrift_Startseite_l"> ''' Artikel des Monats ''' </div><p>[[Bild:Burgfarrnbach 034.jpg|200px|left|Das Schloss Burgfarrnbach]] Das '''[[Schloss Burgfarrnbach]]''' ist mit einer Fassadenlänge von 70 Metern und ebenso vielen Zimmern der größte klassizistische Schlossbau Bayerns, wahrscheinlich sogar Süddeutschlands. Das Schloss entstand 1830 bis 1834 nach Plänen des populären Architekten [[Leonhard Schmidtner]] im Auftrag der brüderlichen [[Grafen von Pückler und Limpurg]] am Gelände einer alten Wasserburg der Familie [[Wolf von Wolfsthal]]. Umgeben ist das Schloss von einer weitläufigen Parkanlage. 1968 erwarb die Stadt Fürth das Schloss und sanierte es. Heute befinden sich das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek und die Städtischen Sammlungen im prunkvollen Bau, der als Außenstelle des Standesamts auch für Hochzeiten genutzt werden kann.[[Schloss Burgfarrnbach|Weiterlesen...]]<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Artikel des Monats|Archiv: Artikel des Monats]]</div></p><div id="startseite_gewusst"><div id="Ueberschrift_Startseite_l">'''Wussten Sie, dass...'''</div><p>[[Bild:SueddeutscheZeitungAusgabe1.jpg|210px|right|Süddeutsche Zeitung Ausgabe Nr. 1]] ...es der gebürtige Fürther '''[[Joseph Dunner]]''' war, der [[1945]] die Herausgabe der Süddeutschen Zeitung, der heute größten überregionalen Tageszeitung Deutschlands, genehmigte? Der überzeugte Hitler-Gegner musste nach seiner offenen Opposition zum [[NSDAP|NS]]-Regime emigrieren. Nach Promotion in Basel und Lektorat an den Universitäten von New York und Harvard, kehrte der Professor der Politikwissenschaften nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] als US-Presseoffizier nach Deutschland zurück und zeichnete hier u. a. für die Lizenz der Süddeutschen Zeitung verantwortlich.</p><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|"Gewusst"-Archiv]]</div></div></div>
 
<div id="startseite_rechts">
 
<div id="startseite_rechts">
<div id="startseite_rechts2"><div id="Ueberschrift_Startseite">'''Zur Zeit im Gespr&auml;ch'''</div><p>[[Neue Mitte]], [[Solarberg]], [[Stiftungen]], [[Rangaubahn]], [[Zoll-Stationsgebäude Billinganlage|Zollhäuschen (Billinganlage)]], [[Goldenes Kleeblatt]]<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div></p><div id="Ueberschrift_Startseite2">'''Jahrestage und Jubiläen'''</div><p>'''[[1959|Vor 50 Jahren]]:''' [[Quelle]]-Gründer [[Gustav Schickedanz]] wird [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürger]].<br>'''[[1909|Vor 100 Jahren]]:''' Das [[Nathanstift]] und die [[Hans-Böckler-Schule]] werden eröffnet.<br>
+
<div id="startseite_rechts2"><div id="Ueberschrift_Startseite">'''Zur Zeit im Gespr&auml;ch'''</div><p>[[Neue Mitte]], [[Müll-Schwelbrennanlage]], [[Stiftungen]], [[Rangaubahn]], [[Zoll-Stationsgebäude Billinganlage|Zollhäuschen (Billinganlage)]], [[Goldenes Kleeblatt]]<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div></p><div id="Ueberschrift_Startseite2">'''Jahrestage und Jubiläen'''</div><p>'''[[1959|Vor 50 Jahren]]:''' [[Quelle]]-Gründer [[Gustav Schickedanz]] wird [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürger]].<br>'''[[1909|Vor 100 Jahren]]:''' Das [[Nathanstift]] und die [[Hans-Böckler-Schule]] werden eröffnet.<br>
 
'''[[1859|Vor 150 Jahren]]:''' Der Brauereibesitzer und [[Poculator]]-Erfinder [[Johann Geismann]] wird geboren.<br>'''[[1809|Vor 200 Jahren]]:''' [[Wilhelm Königswarter]], [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Georg Tobias Christoph Fronmüller]], [[Jakob Henle]] und [[Johann Kaspar Beeg]] werden geboren.<br>'''[[1059|Vor 950 Jahren]]:''' [[Vach]] wird das erste Mal urkundlich erwähnt. <div id="startseite_interlink">[[:Kategorie:Chronik|Chronik]]</div></p>
 
'''[[1859|Vor 150 Jahren]]:''' Der Brauereibesitzer und [[Poculator]]-Erfinder [[Johann Geismann]] wird geboren.<br>'''[[1809|Vor 200 Jahren]]:''' [[Wilhelm Königswarter]], [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Georg Tobias Christoph Fronmüller]], [[Jakob Henle]] und [[Johann Kaspar Beeg]] werden geboren.<br>'''[[1059|Vor 950 Jahren]]:''' [[Vach]] wird das erste Mal urkundlich erwähnt. <div id="startseite_interlink">[[:Kategorie:Chronik|Chronik]]</div></p>
 
</div> <div id="startseite_rechts2"><div id="Ueberschrift_Startseite">'''Baustellen - Hilf mit!'''</div><p>Unter anderem folgende Artikel warten auf den Ausbau durch gute Autoren: <br>[[Südstadt]], [[Uwe Lichtenberg]], [[Musikszene]], [[Tuspo Fürth]], [[Fritz Walter]]
 
</div> <div id="startseite_rechts2"><div id="Ueberschrift_Startseite">'''Baustellen - Hilf mit!'''</div><p>Unter anderem folgende Artikel warten auf den Ausbau durch gute Autoren: <br>[[Südstadt]], [[Uwe Lichtenberg]], [[Musikszene]], [[Tuspo Fürth]], [[Fritz Walter]]

Version vom 2. Februar 2009, 11:19 Uhr

Willkommen im FürthWiki! - Willkommen auf www.fuerthwiki.de

Diese freie Online-Enzyklopädie befasst sich mit allen Themen rund um die Stadt Fürth. Neben einer ausführlichen Ausarbeitung historischer und zeitgeschichtlicher Themen einer typischen Enzyklopädie werden aber ebenso ein Kneipenführer und ein Branchenverzeichnis aufgebaut um so ein wesentlich geschlosseneres, aktuelleres Bild der Kleeblattstadt bieten zu können. Gute Autoren sind stets willkommen, auf diesem Weg sind seit dem Start des Fürthwiki's am 7. Februar 2007 bereits 12.397 Artikel entstanden!
Mehr Infos zum FürthWiki gibt es hier.

Kleeblatt kategory.jpgOrtschaften und Stadtteile Kleeblatt kategory.jpgNatur und Umwelt Kleeblatt kategory.jpgPolitik Kleeblatt kategory.jpgVerwaltung Kleeblatt kategory.jpgGeschichte

Kleeblatt kategory.jpgPersönlichkeiten Kleeblatt kategory.jpgInstitutionen & Gebäude Kleeblatt kategory.jpgPlätze & Anlagen Kleeblatt kategory.jpgUnternehmen & Wirtschaft

Kleeblatt kategory.jpgKultur Kleeblatt kategory.jpgGastronomie Kleeblatt kategory.jpgChronik Kleeblatt kategory.jpgLesenswert

Baustellen - Hilf mit!

Unter anderem folgende Artikel warten auf den Ausbau durch gute Autoren:
Südstadt, Uwe Lichtenberg, Musikszene, Tuspo Fürth, Fritz Walter