Alfred Schwarzmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
==Ehrungen==
 
==Ehrungen==
  
* 1936 Schwarzmannstraße
+
* 1936 [[Schwarzmannstraße]]
 
* 2007 [[Ehrenweg|Ehrenweg Fürth]]
 
* 2007 [[Ehrenweg|Ehrenweg Fürth]]
  
Zeile 20: Zeile 20:
 
* Olympische Goldmedaillen für Fürth - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/olympische-goldmedaillen-fur-furth-1.234921 in FN]
 
* Olympische Goldmedaillen für Fürth - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/olympische-goldmedaillen-fur-furth-1.234921 in FN]
  
==Netzverweise==
+
==Weblinks==
  
 
* Alfred Schwarzmann - [http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Schwarzmann Wikipedia]
 
* Alfred Schwarzmann - [http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Schwarzmann Wikipedia]
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{DEFAULTSORT: Schwarzmann, Alfred}}
 
{{DEFAULTSORT: Schwarzmann, Alfred}}
 
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
 
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
 +
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
 
[[Kategorie: Geboren 1912]]
 
[[Kategorie: Geboren 1912]]
 
[[Kategorie: Gestorben 2000]]
 
[[Kategorie: Gestorben 2000]]
 +
[[Kategorie:Sport]]

Version vom 15. September 2012, 18:02 Uhr

Alfred Schwarzmann (* 23. März 1912 in Fürth, † 11. März 2000), war ein Turner, u.a. dreifacher Olympiasieger 1936 und Deutscher Kunstturner des Jahrhunderts.

Leben und Wirken

Alfred Schwarzmann stammt aus der Turnerfamilie Schwarzmann. Er ging aus dem Turnverein 1860 hervor und erwies sich bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin als der beste Turner der Welt. Er errang drei Gold- und zwei Bronzemedaillen. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki erwarb er eine Silbermedaille.

Seit dem Jahre 2007 ehrt ihn seine Heimatstadt im Ehrenweg Fürth.

Ehrungen

Literatur

Lokalpresse

  • Olympische Goldmedaillen für Fürth - in FN

Weblinks