Maxstraße 25: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 19: Zeile 19:
 
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, abgeschrägter Ecke, und Konsolgesims, spätklassizistisch, von [[Andreas Korn]], [[1857]]. Das Gebäude ist Teil einer baulichen Gruppe mit [[Schwabacher Straße]] 45; Teil des [[Ensemble Friedrichstraße|Ensembles Friedrichstraße.]]
 
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, abgeschrägter Ecke, und Konsolgesims, spätklassizistisch, von [[Andreas Korn]], [[1857]]. Das Gebäude ist Teil einer baulichen Gruppe mit [[Schwabacher Straße]] 45; Teil des [[Ensemble Friedrichstraße|Ensembles Friedrichstraße.]]
  
Zunächst hatte ein Gebäude ca. 50 m weiter in der Straße die Adresse [[Maxstraße 25 (ehemals)|Maxstraße 25]]. Nach dem Abriss dieser Gebäude im Juli [[1956]] mit der Hausnummer 25, zu der u.a. die ehem. [[Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder]] samt der Villa mit Garten zählte, wurde die Adresse zunächst von Seiten der Stadtverwaltung gelöscht. Im Jahre [[1977]] bekam der Eingang im Gebäude [[Friedrichstraße 26]] zur Maxstraße erneut die Hausnummer Maxstraße 25 von der Abt. Vermessung des Stadtplanungsamtes zugewiesen, sodass seit [[1977]] die Hausnummer 25 neu vergeben wurde.  
+
Zunächst hatte ein Gebäude ca. 50 m weiter in der Straße die Adresse [[Maxstraße 25 (ehemals)|Maxstraße 25]]. Nach dem Abriss dieses Gebäudes mit der Hausnummer 25 im Juli [[1956]], zu dem u. a. die ehem. [[Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder]] samt der Villa mit Garten zählten, wurde die Adresse zunächst von Seiten der Stadtverwaltung gelöscht. Im Jahre [[1977]] bekam der Eingang im Gebäude [[Friedrichstraße 26]] zur Maxstraße erneut die Hausnummer Maxstraße 25 von der Abt. Vermessung des Stadtplanungsamtes zugewiesen, sodass seit [[1977]] die Hausnummer 25 neu vergeben wurde.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 25. August 2022, 20:26 Uhr

Maxstraße 2021 1.jpg
Maxstraße 25, Feb. 2021
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, abgeschrägter Ecke, und Konsolgesims, spätklassizistisch, von Andreas Korn, 1857. Das Gebäude ist Teil einer baulichen Gruppe mit Schwabacher Straße 45; Teil des Ensembles Friedrichstraße.

Zunächst hatte ein Gebäude ca. 50 m weiter in der Straße die Adresse Maxstraße 25. Nach dem Abriss dieses Gebäudes mit der Hausnummer 25 im Juli 1956, zu dem u. a. die ehem. Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder samt der Villa mit Garten zählten, wurde die Adresse zunächst von Seiten der Stadtverwaltung gelöscht. Im Jahre 1977 bekam der Eingang im Gebäude Friedrichstraße 26 zur Maxstraße erneut die Hausnummer Maxstraße 25 von der Abt. Vermessung des Stadtplanungsamtes zugewiesen, sodass seit 1977 die Hausnummer 25 neu vergeben wurde.

Siehe auch


Bilder