Friedrich Ernst Aub: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Königliche Regierungs- und Kreismedizinalrat Friedrich Ernst Aub''' (* [[Geburtstag::30. August]] [[Geburtsjahr::1837]] in [[Geburtsort::Fürth]]; † [[Todestag::16. März]] [[Todesjahr::1900]] in [[Todesort::München]]) war ein Vorkämpfer des Ärztestandes und liberaler [[Beruf::Politiker|Landespolitiker]].
+
Der '''Königliche Regierungs- und Kreismedizinalrat [[Vorname::Friedrich]] [[Vorname::Ernst]] [[Nachname::Aub]]''' (* [[Geburtstag::30. August]] [[Geburtsjahr::1837]] in [[Geburtsort::Fürth]]; † [[Todestag::16. März]] [[Todesjahr::1900]] in [[Todesort::München]]) war ein Vorkämpfer des Ärztestandes und liberaler [[Beruf::Politiker|Landespolitiker]].
 
 
  
 
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Zeile 6: Zeile 5:
  
 
Von [[1869]] (mit kurzer Unterbrechung [[1879]]/[[1881|81]]) gehörte Aub als liberaler Abgeordneter dem bayerischen Landtag an. [[1896]] übernahm er die Stelle eines Regierungs- und Kreismedizinalrates an der Regierung von Oberbayern. Seit [[1872]] wirkte er vielseitig in ärztlichen Standesfragen mit: zuerst als Rothenburger Deligierter in der erstmals zusammentretenden Ärztekammer, zuletzt als Vorsitzener des Ärztevereinsbundes.
 
Von [[1869]] (mit kurzer Unterbrechung [[1879]]/[[1881|81]]) gehörte Aub als liberaler Abgeordneter dem bayerischen Landtag an. [[1896]] übernahm er die Stelle eines Regierungs- und Kreismedizinalrates an der Regierung von Oberbayern. Seit [[1872]] wirkte er vielseitig in ärztlichen Standesfragen mit: zuerst als Rothenburger Deligierter in der erstmals zusammentretenden Ärztekammer, zuletzt als Vorsitzener des Ärztevereinsbundes.
 
  
 
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
 
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
 
* Ehrenbürgerwürde der Stadt Feuchtwangen
 
* Ehrenbürgerwürde der Stadt Feuchtwangen
 
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
Zeile 16: Zeile 13:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
 
* Wille, Valentin: Friedrich Ernst Aub : In memoriam. (Separat-Abdruck aus: Bayerisches ärztliches Korrespondenzblatt, München, 1900)
 
* Wille, Valentin: Friedrich Ernst Aub : In memoriam. (Separat-Abdruck aus: Bayerisches ärztliches Korrespondenzblatt, München, 1900)
  

Version vom 27. September 2013, 19:21 Uhr

Der Königliche Regierungs- und Kreismedizinalrat Friedrich Ernst Aub (* 30. August 1837 in Fürth; † 16. März 1900 in München) war ein Vorkämpfer des Ärztestandes und liberaler Landespolitiker.

Leben und Wirken

Friedrich Aub wurde 1837 in Fürth als Sohn eines Kaufmanns geboren. Nachdem er 1862 sein Medizinstudium in Erlangen abschloss, arbeitete er als Assistent am Fürther Krankenhaus. 1865 eröffnete er eine Arztprais in Unterschwaningen bei Gunzenhausen, 1869 schließlich ließ er sich in Feuchtwangen nieder, wo er 1879 kgl. Bezirksarzt wurde. 1887 kam er in gleicher Funktion nach München.

Von 1869 (mit kurzer Unterbrechung 1879/81) gehörte Aub als liberaler Abgeordneter dem bayerischen Landtag an. 1896 übernahm er die Stelle eines Regierungs- und Kreismedizinalrates an der Regierung von Oberbayern. Seit 1872 wirkte er vielseitig in ärztlichen Standesfragen mit: zuerst als Rothenburger Deligierter in der erstmals zusammentretenden Ärztekammer, zuletzt als Vorsitzener des Ärztevereinsbundes.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Ehrenbürgerwürde der Stadt Feuchtwangen

Quellen

Literatur

  • Wille, Valentin: Friedrich Ernst Aub : In memoriam. (Separat-Abdruck aus: Bayerisches ärztliches Korrespondenzblatt, München, 1900)