Balthasar Reichel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Funktion bis=“ durch „|FunktionBis=“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Gemeindebevollmächtigter
 
|Funktion=Gemeindebevollmächtigter
|Funktion von=1900
+
|FunktionVon=1900
|Funktion bis=1903
+
|FunktionBis=1903
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Magistratsrat
 
|Funktion=Magistratsrat
|Funktion von=1903
+
|FunktionVon=1903
|Funktion bis=1908
+
|FunktionBis=1908
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Gemeindebevollmächtigter
 
|Funktion=Gemeindebevollmächtigter
|Funktion von=1909
+
|FunktionVon=1909
|Funktion bis=1909
+
|FunktionBis=1909
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Magistratsrat
 
|Funktion=Magistratsrat
|Funktion von=1909
+
|FunktionVon=1909
|Funktion bis=1919
+
|FunktionBis=1919
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Stadtrat
 
|Funktion=Stadtrat
|Funktion von=1919
+
|FunktionVon=1919
|Funktion bis=1924
+
|FunktionBis=1924
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Privater Wohnsitz
 
|Adressart=Privater Wohnsitz
|Straße=Sternstraße
+
|Strasse=Sternstraße
 
|Hausnummer=4
 
|Hausnummer=4
 
}}
 
}}
Zeile 44: Zeile 44:
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
 +
'''Balthasar Reichel''' (geb. [[6. September]] [[1858]] in Fürth; gest. [[13. November]] [[1935]] ebenda) war Fabrikant. Er war verheiratet mit Katharina Johanna Reichert, geb. Rühl.
  
Fabrikant
+
Reichel war bereit Anfang des 20. Jahrhunderts [[Gemeindebevollmächtigter]] und [[Magistrat]] bei der Stadt Fürth. Ab [[1919]] war Reichel bis [[1924]] [[Stadtrat]] für die Wählergemeinschaft [[Treu Fürth]] e. V. während der Frage, ob Fürth und Nürnberg zu einer [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg|Großgemeinde]] vereint werden. Er war im Stadtrat einer der 12 Personen, die gegen die Eingemeidung Fürths zu Nürnberg gestimmt hatte.  
Gemeindebevollmächtigter und Magistrat bzw. Ab 1919 bis 1924 Stadtrat für Treu Fürth. - War 25 Jahre ehrenamtlich tätig.  
 
Jahrelanger Pfleger der Volksbäder, Schulhäuser und Mitglied in folgenden Ausschüssen: Ausschuss für Badeanstalten, Ausschuss zur Durchführung der Wohfahrtsmaßnahmen für Minderbemittelte, Personalausschuss, Unterausschuss Personalausschuss, Stadtausschuss für Leibesübungen. Zuvor Finanzausschuss, Bau- und Verwaltungsausschuss Ausschuss für Feuerlöschwesen, für Straßenreinigung, für Pflasterzölle
 
  
Im Kriege Mitglied des Lebensmittelversorgungsausschuss und Leiter der Einkochstelle für Gemüse und Obst.
+
Während seiner 25-jährigen ehrenamtlich Zeit war Reichel in folgenden Bereichen bzw. Ausschüssen tätig: jahrelanger Pfleger der Volksbäder und Schulhäuser, Ausschuss für Badeanstalten, Ausschuss zur Durchführung der Wohlfahrtsmaßnahmen für Minderbemittelte, Personalausschuss, Unterausschuss Personalausschuss, Stadtausschuss für Leibesübungen, Finanzausschuss, Bau- und Verwaltungsausschuss Ausschuss für Feuerlöschwesen, für Straßenreinigung, für Pflasterzölle.
 +
 
 +
Während des [[1. Weltkrieg]]es war Reichel Mitglied des Lebensmittelversorgungsausschuss und Leiter der Einkochstelle für Gemüse und Obst.
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Gemeindebevollmächtigter]]
 +
* [[Magistrat]]
 +
* [[Stadtrat 1919 - 1922]]
 +
* [[Treu Fürth|Treu Fürth e. V.]]
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Politik]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 01:34 Uhr

Balthasar Reichel (geb. 6. September 1858 in Fürth; gest. 13. November 1935 ebenda) war Fabrikant. Er war verheiratet mit Katharina Johanna Reichert, geb. Rühl.

Reichel war bereit Anfang des 20. Jahrhunderts Gemeindebevollmächtigter und Magistrat bei der Stadt Fürth. Ab 1919 war Reichel bis 1924 Stadtrat für die Wählergemeinschaft Treu Fürth e. V. während der Frage, ob Fürth und Nürnberg zu einer Großgemeinde vereint werden. Er war im Stadtrat einer der 12 Personen, die gegen die Eingemeidung Fürths zu Nürnberg gestimmt hatte.

Während seiner 25-jährigen ehrenamtlich Zeit war Reichel in folgenden Bereichen bzw. Ausschüssen tätig: jahrelanger Pfleger der Volksbäder und Schulhäuser, Ausschuss für Badeanstalten, Ausschuss zur Durchführung der Wohlfahrtsmaßnahmen für Minderbemittelte, Personalausschuss, Unterausschuss Personalausschuss, Stadtausschuss für Leibesübungen, Finanzausschuss, Bau- und Verwaltungsausschuss Ausschuss für Feuerlöschwesen, für Straßenreinigung, für Pflasterzölle.

Während des 1. Weltkrieges war Reichel Mitglied des Lebensmittelversorgungsausschuss und Leiter der Einkochstelle für Gemüse und Obst.

Siehe auch[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]