Uhlandstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Ehemalige Straße“ durch „|Ehemals“)
K (Textersetzung - „im Internet]“ durch „online]“)
 
Zeile 16: Zeile 16:
 
* ''Uhlandstraße''. In: Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], Lipp, 1994, S. 410
 
* ''Uhlandstraße''. In: Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], Lipp, 1994, S. 410
 
* {{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=178-181}}
 
* {{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=178-181}}
* Irmgard Oltmanns: ''Spaziergang durch unsere Gemeinde (2) - Die Uhlandstraße''. In: Gemeindebrief der [[Erlöserkirche]] Dambach vom April 2009, S. 6 - [http://www.erlöserkirche-fürth.de/kirche/Gemeindebrief_files/April.pdf im Internet]
+
* Irmgard Oltmanns: ''Spaziergang durch unsere Gemeinde (2) - Die Uhlandstraße''. In: Gemeindebrief der [[Erlöserkirche]] Dambach vom April 2009, S. 6 - [http://www.erlöserkirche-fürth.de/kirche/Gemeindebrief_files/April.pdf online]
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 18:35 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Uhlandstraße ist eine Straße im Fürther Ortsteil Dambach. Sie beginnt am Taleinschnitt der Würzburger Bahnlinie und führt in südlicher Richtung bis zur Parkstraße. Die Uhlandstraße wurde 1907 nach dem Dichter Ludwig Uhland benannt und liegt in der sog. "Westvorstadt". Eine Allee von Lindenbäumen prägt die Parklandschaft des Villenviertels.


Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

  • Liste der Baudenkmäler in Fürth - Uhlandstraße bei Wikipedia

Bilder[Bearbeiten]