David Hofmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Hofmann
 
|Nachname=Hofmann
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Hoffmann
+
|AbweichendeNamensform=Hoffmann
 
|Geburtsdatum=1775/08/05
 
|Geburtsdatum=1775/08/05
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
Zeile 13: Zeile 13:
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Letzter Wohnort in Fürth
 
|Adressart=Letzter Wohnort in Fürth
|Straße=Markgrafengasse 10 (ehemals)
+
|Strasse=Markgrafengasse 10 (ehemals)
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 25: Zeile 25:
 
{{Familie
 
{{Familie
 
|Person=Johann Hofmann (Tünchermeister)
 
|Person=Johann Hofmann (Tünchermeister)
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Lorenz Hofmann
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Maria Magdalena Ebner
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Georg Wolfgang Hofmann
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
Zeile 32: Zeile 44:
  
 
David Hofmann heiratete am 12. November 1798 in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1774–1801, S. 608</ref> die aus [[wikipedia:Heilsbronn|Heilsbronn]] kommende Hirtentochter Anna Martina Schlund (geb. 26. März 1778 in [[wikipedia:Wernsbach (Neuendettelsau)|Wernsbach)]]. Mit ihr hatte er zehn Kinder, von denen wohl sieben das Erwachsenenalter erreichten. Dazu gehörten:
 
David Hofmann heiratete am 12. November 1798 in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1774–1801, S. 608</ref> die aus [[wikipedia:Heilsbronn|Heilsbronn]] kommende Hirtentochter Anna Martina Schlund (geb. 26. März 1778 in [[wikipedia:Wernsbach (Neuendettelsau)|Wernsbach)]]. Mit ihr hatte er zehn Kinder, von denen wohl sieben das Erwachsenenalter erreichten. Dazu gehörten:
 +
* [[Georg Wolfgang Hofmann]] (geb. 30. März 1805), Maurergeselle
 
* [[Johann Georg Hoffmann (Maurermeister)|Johann Georg Hoffmann]] (geb. 5. Mai 1812), Maurer- und Tünchermeister
 
* [[Johann Georg Hoffmann (Maurermeister)|Johann Georg Hoffmann]] (geb. 5. Mai 1812), Maurer- und Tünchermeister
 
* Johann Hofmann (geb. 19. April 1815), Tünchermeister
 
* Johann Hofmann (geb. 19. April 1815), Tünchermeister
Zeile 39: Zeile 52:
 
== Adressen ==
 
== Adressen ==
 
* 1805: Hs.-Nr. 283<ref name="KB-Reg">nach Kirchenbuchregistern</ref> (ab 1890 [[Königstraße 96]])
 
* 1805: Hs.-Nr. 283<ref name="KB-Reg">nach Kirchenbuchregistern</ref> (ab 1890 [[Königstraße 96]])
* 1808: Hs.-Nr. 310<ref name="KB-Reg"/>(ab 1890 [[Staudengasse 4 (ehemals)]])
+
* 1808: Hs.-Nr. 310<ref name="KB-Reg"/> (ab 1890 [[Staudengasse 4 (ehemals)]])
* 1815: Hs.-Nr. 330<ref name="KB-Reg"/><ref>Adressbücher von 1819, 1836</ref> (ab 1890 Markgrafengasse 10 (ehemals)), ab ca. 1826 Eigentümer<ref>lt. Gottlieb Wunschel: Fürther Häuserchronik, 1940</ref>, ab 1846 Hofmanns Relikten<ref>Adressbuch von 1846</ref>
+
* 1815: Hs.-Nr. 330<ref name="KB-Reg"/><ref>Adressbücher von 1819, 1836</ref> (ab 1890 Markgrafengasse 10 (ehemals)), ab ca. 1819 Eigentümer<ref>lt. Gottlieb Wunschel: Fürther Häuserchronik, 1940 und [[Adressbuch von 1819]]</ref>, ab 1846 Hofmanns Relikten<ref>Adressbuch von 1846</ref>
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 00:21 Uhr

Johann David Hofmann (geb. 5. August 1775 in Fürth[1]; gest. 29. April 1838 in Fürth[2]) war ein Fürther Maurer.

Er kam als Sohn des Maurergesellen und späteren Maurermeisters Lorenz Hofmann und seiner Ehefrau Maria Magdalena, geborene Ebner als – wie der Pfarrer vermerkte – sogenanntes „Frühlingskind“ (vorehelich gezeugt) zur Welt. Pate war der Drechsler Johann David Göz.[1]

David Hofmann heiratete am 12. November 1798 in Fürth[3] die aus Heilsbronn kommende Hirtentochter Anna Martina Schlund (geb. 26. März 1778 in Wernsbach). Mit ihr hatte er zehn Kinder, von denen wohl sieben das Erwachsenenalter erreichten. Dazu gehörten:

Er verstarb im Alter von 62 Jahren an der Ruhr im Haus Nr. 85, I. Bez. (Markgrafengasse 10 (ehemals)); seine Witwe wurde 67 Jahre alt, sie starb im gleichen Haus am 28. Februar 1846 an „Wassersucht“.

Adressen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1774–1783, S. 98
  2. Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1835–1842, S. 256
  3. Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1774–1801, S. 608
  4. 4,0 4,1 4,2 nach Kirchenbuchregistern
  5. Adressbücher von 1819, 1836
  6. lt. Gottlieb Wunschel: Fürther Häuserchronik, 1940 und Adressbuch von 1819
  7. Adressbuch von 1846

Bilder[Bearbeiten]