Jüdischer Friedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
==Alte Jüdische Friedhof Fürth==  
 
==Alte Jüdische Friedhof Fürth==  
  
Der "'''Alte Jüdische Friedhof'''" von 1607. Er umfasst heute nur noch 1,7 Hektar. Er befindet sich in der nähe der [[Stadthalle]] am Hang zur [[Rednitz]]. Er ist seit 1653 mit einer hohen Mauer umgeben. Es liegen hier bis zu 20.000 Tote begraben. Heute sind, im Lauf der Zeit und durch Schändungen, nur 6.500 Grabsteine erhalten. Er ist auch heute noch einer der bedeutensten Jüdischen Friedhöfe in Deutschland - in Europa.
+
Der "'''Alte Jüdische Friedhof'''" von 1607. Er umfasst heute nur noch 1,7 Hektar. Er befindet sich in der nähe der [[Stadthalle]] am Hang zur [[Rednitz]]. Er ist seit 1653 mit einer hohen Mauer umgeben. Es liegen hier bis zu 20.000 Tote begraben. Heute sind, im Lauf der Zeit und durch Schändungen, nur noch 6.500 Grabsteine erhalten. Er ist auch heute noch einer der bedeutensten Jüdischen Friedhöfe in Deutschland - in Europa.
 +
 
 +
Die erste Beerdigung auf ihm fand am 11. November 1607 (Ascher Anschel Herrlingen) und die letzte Beerdigung fand im April 1936 (Ella Oettinger) statt.
  
 
Berühmte Fürther die hier Ruhen:
 
Berühmte Fürther die hier Ruhen:
Zeile 13: Zeile 15:
 
* [[Samson Landmann]]
 
* [[Samson Landmann]]
 
* [[David Morgenstern]]
 
* [[David Morgenstern]]
 +
* [[Wilhelm Mailaender]]
  
 
* [[Wilhelm Königswarter]]
 
* [[Wilhelm Königswarter]]
  
 
Der alte Jüdische Friedhof Fürth ist Standort A 8 ("Der Israelitische Friedhof") des [[Stadt-Ökologischer-Lehrpfad Fürth]].
 
Der alte Jüdische Friedhof Fürth ist Standort A 8 ("Der Israelitische Friedhof") des [[Stadt-Ökologischer-Lehrpfad Fürth]].
 +
 +
'''Literatur dazu:'''
 +
* ''Der alte jüdische Friedhof in Fürth, 1607 bis 2007. Geschichte - Riten - Dokuumentation'', Gisela Naomi Blume, Fürth, 2007
  
 
==Jüdische Friedhof Fürth==
 
==Jüdische Friedhof Fürth==

Version vom 21. November 2007, 00:57 Uhr

Es gibt zwei "Jüdische Friedhöfe" in Fürth:

Alte Jüdische Friedhof Fürth

Der "Alte Jüdische Friedhof" von 1607. Er umfasst heute nur noch 1,7 Hektar. Er befindet sich in der nähe der Stadthalle am Hang zur Rednitz. Er ist seit 1653 mit einer hohen Mauer umgeben. Es liegen hier bis zu 20.000 Tote begraben. Heute sind, im Lauf der Zeit und durch Schändungen, nur noch 6.500 Grabsteine erhalten. Er ist auch heute noch einer der bedeutensten Jüdischen Friedhöfe in Deutschland - in Europa.

Die erste Beerdigung auf ihm fand am 11. November 1607 (Ascher Anschel Herrlingen) und die letzte Beerdigung fand im April 1936 (Ella Oettinger) statt.

Berühmte Fürther die hier Ruhen:

Der alte Jüdische Friedhof Fürth ist Standort A 8 ("Der Israelitische Friedhof") des Stadt-Ökologischer-Lehrpfad Fürth.

Literatur dazu:

  • Der alte jüdische Friedhof in Fürth, 1607 bis 2007. Geschichte - Riten - Dokuumentation, Gisela Naomi Blume, Fürth, 2007

Jüdische Friedhof Fürth

Der neue "Jüdischen Friedhof" von 1906, befindet sich in der Erlanger Straße neben dem Städtischen Friedhof. Er hat sein eigene Aussegnungshalle. Er ist auch heute noch der Friedhof der Jüdischen Gemeinde Fürth (Israelitische Kultusgemeinde Fürth).

Berühmte Fürther die hier Ruhen:

Beide Friedhöfe sind auch heute noch im Besitz der Gemeinde und werden von ihr unterhalten. Beide Friedhöfe sind nicht öffentlich zugänglich um die Totenruhe zu gewähren, und auch aus Sicherheitsgründen.