Georg Eckart (Maurermeister): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Geburtsdatum korr.)
(→‎Adressbucheinträge: Sterbedatum Anna Maria E. präz.)
Zeile 17: Zeile 17:
 
* 1807: Eckart, Georg; "Am Poppengäßlein" Haus-Nr. 277; Maurermeister und Krämer<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1807: Eckart, Georg; "Am Poppengäßlein" Haus-Nr. 277; Maurermeister und Krämer<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1819: Eckart, Johann Georg; "In der Nürnberger Straße" Haus-Nr. 277; Maurermeister, Spezereikrämer<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1819: Eckart, Johann Georg; "In der Nürnberger Straße" Haus-Nr. 277; Maurermeister, Spezereikrämer<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* 1836: Eckart A. Maria Spezereihändler Witwe; "Königsstraße" Haus-Nr. 391; "Zum Posthorn"<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> (gest. um 1843<ref>"Fürther Tagblatt", 01.08.1843</ref>)
+
* 1836: Eckart A. Maria Spezereihändler Witwe; "Königsstraße" Haus-Nr. 391; "Zum Posthorn"<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> (gest. 21. Juli 1843<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1842–1850, S. 38</ref><ref>"Fürther Tagblatt", 01.08.1843</ref>)
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 9. Mai 2021, 10:26 Uhr

Georg Eckart (geb. 7. Mai 1754 in Fürth[1]; gest. 15. November 1830 in Fürth) war ein Fürther Maurermeister zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Seine Eltern waren der Maurer Johann Ekard und dessen Ehefrau Anna, Pate war der „Brandwein Brauer” Georg Hirschmann.[1]

Adressbucheinträge

  • 1799: Gg. Eckart, Maurermeister[2]
  • 1807: Eckart, Georg; "Am Poppengäßlein" Haus-Nr. 277; Maurermeister und Krämer[3]
  • 1819: Eckart, Johann Georg; "In der Nürnberger Straße" Haus-Nr. 277; Maurermeister, Spezereikrämer[4]
  • 1836: Eckart A. Maria Spezereihändler Witwe; "Königsstraße" Haus-Nr. 391; "Zum Posthorn"[5] (gest. 21. Juli 1843[6][7])

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1748–1760, S. 300
  2. Einwohnerbuch von 1799
  3. Adressbuch von 1807
  4. Adressbuch von 1819
  5. Adressbuch von 1836
  6. Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1842–1850, S. 38
  7. "Fürther Tagblatt", 01.08.1843

Bilder