Johann Christian Allgeyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person}} '''Johann Christian Allgeyer''' oder '''Algeier''' (geb. 27. März 1790; ) war ein Zinngießermeister im 19. Jahrhundert. Im Adressbuch von 1846…“)
 
(Adr. Wohnhaus u. Maurermeister erg.)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person}}
+
{{Person
 +
|Vorname=Johann Christian
 +
|Nachname=Allgeyer
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|AbweichendeNamensform=Algeier; Allgeier
 +
|Geburtsdatum=1790/03/27
 +
|Beruf=Zinngießer
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Strasse=Königsstraße
 +
|VonObjekt=Person
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Johann Valentin Allgeyer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Johanna Sophia Maria Allgeyer, geb. Süß
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Katharina Barbara Messerer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Johann Friedrich Allgeyer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Henriette Sophia Allgeyer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Barbara Allgeyer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Friedrich Ludwig Allgeyer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
'''Johann Christian Allgeyer''' oder '''Algeier'''/'''Allgeier''' (geb. [[27. März]] [[1790]]; ) war ein Zinngießermeister im 19. Jahrhundert.
  
'''Johann Christian Allgeyer''' oder '''Algeier''' (geb. 27. März 1790; ) war ein Zinngießermeister im 19. Jahrhundert.
+
Er erhält [[1822]] die Erlaubnis, sich als Zinngießermeister in Fürth ansässig zu machen. Außerdem war er Mitglied im ''[[Hut-Emancipations-Verein]]''.  
  
Im [[Adressbuch von 1846]] steht als Adresse "Königsstraße" Nr. 413a.
+
==Adressangaben==
 +
* 1799: Johann Christian Algeier: Helmstraße Haus-Nr. 4<ref>[[Fürther Einwohner-Buch von 1799]]</ref>
 +
* Laut Fronmüller baute er sich im Jahr [[1830]] ein neues Wohnhaus in der "oberen Königstraße (Nr. 74)"<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 251</ref><ref>Der Bau des Wohnhauses wurde faktisch vom Maurergesellen [[Friedrich Schmidt]] ausgeführt, allerdings unter formeller Leitung seines Stiefvaters [[Wilhelm Meyer]] (StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/S 45).</ref> (ab 1890 Nürnberger Straße 12).
 +
* 1836: Joh. Christ. Algeier: "Königsstraße" Haus-Nr. 413 a (I. Stadtbezirk)<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 +
* 1846: J. Christ. Algeier: "Königsstraße" Haus-Nr. 413 a (I. Stadtbezirk)<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
 
 +
==Familie und Leben==
 +
Am 22. Oktober [[1845]] stürzte seine Frau unglücklich bei der Hausarbeit und verstarb.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 24. Okt. 1845</ref>
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Allgeyer]]
 +
 
 +
==Weblinks==
 +
* Firmen-/Familiengeschichte Allgeyer [http://www.zinnfiguren-bleifiguren.com/Firmengeschichten/Allgeyer_Fuerth/Allgeyer_Fuerth.html#Top online]
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Person}}

Aktuelle Version vom 20. März 2024, 19:33 Uhr

Johann Christian Allgeyer oder Algeier/Allgeier (geb. 27. März 1790; ) war ein Zinngießermeister im 19. Jahrhundert.

Er erhält 1822 die Erlaubnis, sich als Zinngießermeister in Fürth ansässig zu machen. Außerdem war er Mitglied im Hut-Emancipations-Verein.

Adressangaben[Bearbeiten]

  • 1799: Johann Christian Algeier: Helmstraße Haus-Nr. 4[1]
  • Laut Fronmüller baute er sich im Jahr 1830 ein neues Wohnhaus in der "oberen Königstraße (Nr. 74)"[2][3] (ab 1890 Nürnberger Straße 12).
  • 1836: Joh. Christ. Algeier: "Königsstraße" Haus-Nr. 413 a (I. Stadtbezirk)[4]
  • 1846: J. Christ. Algeier: "Königsstraße" Haus-Nr. 413 a (I. Stadtbezirk)[5]

Familie und Leben[Bearbeiten]

Am 22. Oktober 1845 stürzte seine Frau unglücklich bei der Hausarbeit und verstarb.[6]

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Firmen-/Familiengeschichte Allgeyer online

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fürther Einwohner-Buch von 1799
  2. Fronmüllerchronik, 1887, S. 251
  3. Der Bau des Wohnhauses wurde faktisch vom Maurergesellen Friedrich Schmidt ausgeführt, allerdings unter formeller Leitung seines Stiefvaters Wilhelm Meyer (StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/S 45).
  4. Adressbuch von 1836
  5. Adressbuch von 1846
  6. "Fürther Tagblatt" vom 24. Okt. 1845

Bilder[Bearbeiten]