Julius Wallerstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Julius |Nachname=Wallerstein |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1849/05/04 |Geburtsort=Prag |Todesdatum=1926/04/24 |Beruf=Uhrmacher, Goldwar…“)
 
K
Zeile 47: Zeile 47:
 
}}
 
}}
  
'''Julius Wallerstein''' (geb. [[4. Mai]] [[1849]] in Prag; gest. [[24. April]] [[1926]] in Fürth) Sohn des Löb Wallerstein und dessen Frau Esther, geb. Bindeles <ref>alle biographischen Angaben nach Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 342 und 355</ref> war Uhrmacher und Goldwarenhändler. Er unterhielt in Fürth seit [[1889]] ein Geschäft in der [[Blumenstraße 6]].
+
'''Julius Wallerstein''' (geb. [[4. Mai]] [[1849]] in Prag; gest. [[24. April]] [[1926]] in Fürth), Sohn des Löb Wallerstein und dessen Frau Esther, geb. Bindeles<ref>alle biographischen Angaben nach Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 342 und 355</ref>, war Uhrmacher und Goldwarenhändler. Er unterhielt in Fürth seit [[1889]] ein Geschäft in der [[Blumenstraße 6]].
  
Am [[27. August]] [[1898]] schied Wallerstein aus dem ''österreichischen Staatsverband'' aus und erhielt das Bürgerrecht in Fürth. Am [[1. August]] [[1893]] heiratete er Pauline Baiersdorfer, mit der er zwei Kinder - Anton und Elsa - hatte. Anton stieg in das Uhren-, Gold- und Silberwarengeschäft [[1923]] ein <ref>Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 355</ref>. Nach dem Progrom [[1938]] wurde der Laden durch den Parteigenossen Otto Dörrer (Theaterstraße 1) mittels Arisierung übernommen.
+
Am [[27. August]] [[1898]] schied Wallerstein aus dem ''österreichischen Staatsverband'' aus und erhielt das Bürgerrecht in Fürth. Am [[1. August]] [[1893]] heiratete er Pauline Baiersdorfer, mit der er zwei Kinder Anton und Elsa hatte. Anton stieg in das Uhren-, Gold- und Silberwarengeschäft [[1923]] ein.<ref>Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 355</ref> Nach dem Progrom [[1938]] wurde der Laden durch den NS-Parteigenossen Otto Dörrer (Theaterstraße 1) mittels Arisierung übernommen.
  
Julius Wallerstein starb am [[24. April]] [[1926]] und wurde in Fürth auf dem neuen jüdischen Friedhof begraben <ref>ebenda</ref>.
+
Julius Wallerstein starb am [[24. April]] [[1926]] und wurde in Fürth auf dem neuen jüdischen Friedhof begraben.<ref>ebenda</ref>
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 7. April 2021, 12:35 Uhr

Julius Wallerstein (geb. 4. Mai 1849 in Prag; gest. 24. April 1926 in Fürth), Sohn des Löb Wallerstein und dessen Frau Esther, geb. Bindeles[1], war Uhrmacher und Goldwarenhändler. Er unterhielt in Fürth seit 1889 ein Geschäft in der Blumenstraße 6.

Am 27. August 1898 schied Wallerstein aus dem österreichischen Staatsverband aus und erhielt das Bürgerrecht in Fürth. Am 1. August 1893 heiratete er Pauline Baiersdorfer, mit der er zwei Kinder – Anton und Elsa – hatte. Anton stieg in das Uhren-, Gold- und Silberwarengeschäft 1923 ein.[2] Nach dem Progrom 1938 wurde der Laden durch den NS-Parteigenossen Otto Dörrer (Theaterstraße 1) mittels Arisierung übernommen.

Julius Wallerstein starb am 24. April 1926 und wurde in Fürth auf dem neuen jüdischen Friedhof begraben.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. alle biographischen Angaben nach Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 342 und 355
  2. Gisela Naomi Blume: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 355
  3. ebenda

Bilder