Postwesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
Erst unter [[Veit Engelhard]], der am [[18. Juni]] [[1795]] zum ''kaiserl. Reichspostexpeditor in Fürth'' ernannt wurde, ging es steil aufwärts. Dieser ließ [[1802]] an der [[Königstraße 115]] ein eigenes Posthaus errichten. Um 1810 hieß der Postverwalter dann [[Johann Philipp Engelhard]]. [[1837]] siedelte man in die Hausnummer 136 um, ehe man [[1864]] auf das Gelände des [[Hauptbahnhof|Staatsbahnhofs]] zog, wo am [[6. März]] [[1889]] das neue [[Hauptpost|Hauptpostamt]] eingeweiht wurde.
 
Erst unter [[Veit Engelhard]], der am [[18. Juni]] [[1795]] zum ''kaiserl. Reichspostexpeditor in Fürth'' ernannt wurde, ging es steil aufwärts. Dieser ließ [[1802]] an der [[Königstraße 115]] ein eigenes Posthaus errichten. Um 1810 hieß der Postverwalter dann [[Johann Philipp Engelhard]]. [[1837]] siedelte man in die Hausnummer 136 um, ehe man [[1864]] auf das Gelände des [[Hauptbahnhof|Staatsbahnhofs]] zog, wo am [[6. März]] [[1889]] das neue [[Hauptpost|Hauptpostamt]] eingeweiht wurde.
 +
 +
Am 29. Dezember [[1855]] bekam Fürth seine erste Telegraphenstation.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 302</ref>
  
 
== Briefkästen ==
 
== Briefkästen ==

Version vom 17. Juli 2017, 16:19 Uhr


Geschichte

Die Geschichte des Fürther Postwesens begann um 1720/1730, als die kaiserlich privilegierte Post eine Posthilfsstelle in Fürth einrichtete.

In der Fronmüllerchronik wird berichtet:

Vor dem Jahre 1740 besorgte ein altes Weib, Namens Höflerin, die Einnahme und Abgabe der Briefe. Sie holte die Pakete in Nürnberg ab und trug sie in Fürth aus. Nach ihrem Ableben setzte der Fürst von Thurn und Taxis an ihre Stelle einen katholischen Postbedienten aus Nürnberg, Namens Jatto, der auf die Briefkreuzer, die man bei dem Aufgeben und dem Empfang der Briefe zahlen mußte, angewiesen wurde.[1]

Erst unter Veit Engelhard, der am 18. Juni 1795 zum kaiserl. Reichspostexpeditor in Fürth ernannt wurde, ging es steil aufwärts. Dieser ließ 1802 an der Königstraße 115 ein eigenes Posthaus errichten. Um 1810 hieß der Postverwalter dann Johann Philipp Engelhard. 1837 siedelte man in die Hausnummer 136 um, ehe man 1864 auf das Gelände des Staatsbahnhofs zog, wo am 6. März 1889 das neue Hauptpostamt eingeweiht wurde.

Am 29. Dezember 1855 bekam Fürth seine erste Telegraphenstation.[2]

Briefkästen

Die ersten Fürther Briefkästen wurden Ende 1846 aufgestellt.

Privat-Stadt-Brief-Verkehr

Verschiedene Marken des Privat-Stadt-Brief-Verkehr Fürth
2 Pfennig Marke des Privat-Stadt-Brief-Verkehr Fürth, ziegelrot, Randstück. Stempel unleserlich, 31.05. und H erkennbar für "HIER" (= Fürth)

In Fürth gab es von 1896 bis 1900 eine private Stadtpost (sog. "Herion-Post" benannt nach dem Bamberger Gründer Christian Gottlieb Herion, dessen Familienwappen sich auf einigen der Marken befand).[3]

Postleitzahlen

Fürth besitzt die Postleitzahlen 90762, 90763, 90765, 90766, 90768. Die Zahlen 90767 oder 90761 werden nicht verwendet. Das liegt zum einen an der Deutschen Post, welche die Postleitzahlen vergeben hat, andererseits aber am Bürgeramt Fürth selbst, welches der unbebauten Fläche zwischen Hardhöhe und Burgfarrnbach keine eigene Postleitzahl zuweisen wollte. Es gibt eine Ausnahme. Die Postleitzahl 90751 Fürth befindet sich in Zirndorf, ist aber offiziell "Fürth", und ist damit zwar de facto eine Enklave, allerdings erscheint das nur Postalisch. Alle Gebiete rund um 90751 Fürth besitzen eine Zirndorfer Postleitzahl. Frühere Postleitzahlen für Fürth waren 8510 und 851.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Sammlerseite zur Privat-Stadtpost

Einzelnachweise

Bilder