Ihre Geschichte, ihre geographischen und geologischen Verhältnisse, ihr Handel und ihre Industrie, ihre öffentlichen Einrichtungen, ihre öffentlichen und privaten Bauten
Die Stadt Fürth in Bayern, Untertitel: "Ihre Geschichte, ihre geographischen und geologischen Verhältnisse, ihr Handel und ihre Industrie, ihre öffentlichen Einrichtungen, ihre öffentlichen und privaten Bauten" ist eine umfassende Bestandsaufnahme der Stadt Fürth aus den Jahren 1906 - 1908, bestehend aus einem Buch, einer großformatigen Bildermappe und einem dazugehörigen Stadtplan. Die Bildermappe existiert als Loseblattsammlung sowie als gebundene Ausgabe und enthält ca. 150 Schwarzweißaufnahmen von bestehenden und geplanten Gebäuden, Brunnen und Freiplastiken sowie einige Kupferstiche. Die letzten Seiten der Bildermappe zeigen Motive aus dem Landkreis.
Über das Werk erschien in der zeitgenössischen Fachzeitschrift „Der Baumeister – Monatshefte für Architektur und Baupraxis”, Heft Januar 1909, S. B 42/43 eine sehr lobende Buchbesprechung von Dr. Fritz Traugott Schulz aus Nürnberg.
Benennung der Fotografen der Fotos in der Bildermappe, 1909
Die weit überwiegende Mehrzahl der Fotoaufnahmen in der Bildermappe werden mit dem Emblem des Nürnberger Fotografen L. Kriegbaum aufgeführt, auch wenn laut einer Notiz in der Bildermappe er explizit nicht als Fotograf aufgeführt ist. Vielleicht, so liegt der Verdacht nahe, hat der Nürnberger Kollege die reprofähigen Abzüge zur Verfügung gestellt, während die Fürther Fotografen die Aufnahmen vor Ort angefertigt haben, bestätigt ist dies aber nicht.
Einige dieser Fotografien hat der Fürther Fotograf Robert Söllner ab 2017 aus gleicher Perspektive nachvollzogen und aus den beiden mehr als 100 Jahre auseinander liegenden Bildern "einst & jetzt"-Slider (benutzerbedienbare Schiebebilder) angefertigt. Diese sind auf der Website »Zeitverschiebungen« in der Abteilung "Aufnahmen von L. Kriegbaum" zu sehen.
Kandelaber von MAN an der Ostseite der Maxbrücke, Aufnahme um 1907
Neuer israelitischer Friedhof, Erlanger Str. 99, Grabmal Neubauer, Aufnahme um 1907
Herrenzimmer aus dem Landhaus Dr. Georg Soldan, Berolzheimerstr. 12, Aufnahme um 1907
Die Alte Veste, Aufnahme um 1907
Centaurenbrunnen, Bahnhofplatz, Aufnahme um 1907
Wohnhaus „Aldinger“, Dambacher Str. 35, Aufnahme um 1907
Städtischer Friedhof, Erlanger Str. 97, Platz zwischen Leichen- und Wartehalle, Aufnahme um 1907
Lungenheilstätte im Stadtwald, Heilstättenstr. 160, Aufnahme um 1907
Exporthaus „Kohnstamm“, Nürnberger Str. 56 / 58, Aufnahme um 1907
Öffentlicher Brunnen und Hof mit "Bogenstellung" in der Geleitsgasse, errichtet im Zuge des Neubaus des Brause- und Wannenbades. Zentral im Bild Giebel von Geleitsgasse 8, rechts Nr. 9. Aufnahme um 1907
Mädchenhort im Stadtpark, Otto-Seeling-Promenade 1, Aufnahme um 1907
Kaufhaus „Tietz“, Kohlenmarkt 4, Aufnahme um 1907
Gaswerk, Detail vom Eingang zum Verwaltungsgebäude, Leyher Str. 69, Aufnahme um 1907
Kriegerdenkmal, Hallplatz, Aufnahme um 1907
Höhere Mädchenschule, Schulküche, Tannenstr. 19, Aufnahme um 1907
Stadttheater, Königstr. 102, Aufnahme um 1907
Marktplatz gen Süden, Aufnahme um 1907
Freimaurerloge, Dambacher Str. 11, Aufnahme um 1907
Alter städtischer Friedhof, Nürnberger Str., Billingsche Familiengruft, Aufnahme um 1907
Spielplatzgebäude am Schießanger, Aufnahme um 1907
Wohnhausgruppe, Nürnberger Str. 158, Baumeister Beer, Aufnahme um 1907
„Exporthaus Borgfeldt“, Nürnberger Str. 91, 93, 95, Portal, Aufnahme um 1907
Ludwigskanal bei Kronach, Aufnahme um 1907
Humbser-Spielplatz, Unterstandshalle, Dr.-Mack-Str. 31, Aufnahme um 1907
Wohnhausgruppe Ludwigstr. 53, Baumeister Segitz, Aufnahme um 1907
Offizierskasino des Kgl. bayer. 21. Inf-Regts., Steubenstr. 27, Aufnahme um 1907
Engelhardtbank im Stadtpark, Aufnahme um 1907
Portal des Wohngebäudes Simonstr. 17, Aufnahme um 1907
Pestalozzischule, Turnsaal, Pestalozzistr. 20, Aufnahme um 1907
Wohnhaus Kommerzienrat „Eduard Engelhardt“, Königswarterstr. 80, rechts daneben angeschnitten Nr. 78, Aufnahme um 1907
Gaswerk, Wasserturm, Uhren- und Reglerhaus, Leyher Str. 69, Aufnahme um 1907
Wohnhaus Königstr. 37, Detail, Aufnahme um 1907
Krankenwagen der freiwilligen Sanitätskolonne im Innenhof des Rathauses, Königstr. 88/86, Aufnahme um 1907
II. Städtisches Brause- und Wannenbad, Geleitsgasse 13, rechts der rückwärtige Giebel von Königstr. 40. Aufnahme um 1907
Wohnhaus, Schwabacher Str. 65 mit Blick in die Lessingstraße, Baumeister Ammon, Am Eck die ehem. Bavaria Drogerie, Aufnahme um 1907
Nathanstift, Tannenstr. 17, Schaubild, Aufnahme um 1907
links: der Milchpavillon, Bildmitte: das Haupthaus
Wohnhausgruppe, Nürnberger Str. 83, 85, Baumeister Conrad Müller, Aufnahme um 1907
Städtischer Friedhof, Erlanger Str. 97, Evangelistenbrunnen, Aufnahme um 1907
Berolzheimerianum, Theresienstr. 1, Aufnahme um 1907
Gaststätte „Zum Lindwurm“, Königstr. 5, Aufnahme um 1907 – 3 000. Bild in FürthWiki
Gaswerk, Betriebs- und Werkstättengebäude, Leyher Str. 69, Aufnahme um 1907
Höhere Mädchenschule, Portalansicht, Tannenstr. 19, Aufnahme um 1907
Neues Gaswerk, Gesamtübersicht (nach dem Modell), Leyher Str. 69, Aufnahme um 1907
Mannschaftswagen der freiwilligen Feuerwehr im Innenhof des Rathauses, Königstr. 88/86, Aufnahme um 1907
Rathaus, Königstr. 88, Aufnahme um 1907
Geschäftshaus „Heymann“, Gummibandweberei, Schwabacher Str. 117, Aufnahme um 1907
Städtischer Friedhof, Erlanger Str. 97, Platz zwischen Leichen- und Wartehalle, Aufnahme um 1907
Höhere Mädchenschule, Tannenstr. 19, Aufnahme um 1928
Bedürfnisanstalt am Karlsteg, Aufnahme um 1907
Wohnhaus, Schreiberstraße 1, Baumeister Hans Meier, Aufnahme um 1907
Wohnhäuser „L. Bechmann und Meier Bechmann“, Hornschuchpromenade 7, 8, Aufnahme um 1907
Die Stadt Fürth in Bayern (Buch), Deckel des Buchteils
Humbser-Spielplatz, Spielplatzgebäude, Dr.-Mack-Str. 31, Aufnahme um 1907