Bisloher Landgraben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(interner Verweis S-Bahn ergänzt)
K (Textersetzung - „Bilder diesen Gewässers“ durch „Bilder dieses Gewässers“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Gewässers}}
 
[[Kategorie: Gewässer]]
 
[[Kategorie: Gewässer]]
 
[[Kategorie:Bislohe]]
 
[[Kategorie:Bislohe]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2015, 00:37 Uhr

Der Bisloher Landgraben ist ein Entwässerungsgraben bei Bislohe. Er ist in der Liste der Fürther Landschaftsschutzgebiete erfasst.[1] [2]


Verlauf: Der Bisloher Landgraben entsteht westlich von Sack, unterquert den Frankenschnellweg und vereinigt sich in den Holzwiesen auf Höhe der Hempeläcker mit dem Bucher Landgraben.

Situation - historisch/künftig: Im 19. Jahrhundert wurde der Bisloher Landgraben von Ludwigskanal (nördlich der Schleuse 81) und Ludwig-Süd-Nord-Bahn gekreuzt. Beim Bau des Frankenschnellwegs (BAB A 73) verlegte man eine Strecke parallel zur östlichen Straßenseite. Der von der Deutschen Bahn geplante S-Bahn-Verschwenk würde den Graben wiederum beeinträchtigen.[3]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Liste Landschaftsschutzgebiete in Fürth [1]
  2. Schutzgebietskarte [2]
  3. Planungen der DB Projektbau GmbH [3]

Bilder[Bearbeiten]