Sigmund-Nathan-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
==Namensherkunft==
 
==Namensherkunft==
 
[[Datei:Sigmund-Nathan-Straße.JPG|thumb|right|Straßenschild Sigmund-Nathan-Straße]]
 
[[Datei:Sigmund-Nathan-Straße.JPG|thumb|right|Straßenschild Sigmund-Nathan-Straße]]
Die Straße ist nach dem Vater von [[Alfred Nathan]] benannt. An ihr liegt das [[Nathanstift]], das Alfred Nathan zur Erinnerung an seine geliebten Eltern stiftete. Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in [[Lange Straße]]. Diese schloss bereits östlich an die Sigmund-Nathan-Straße an und wurde praktisch nach Westen verlängert um auch hier den [[Fiorda|jüdischen]] Namen aus dem Straßenbild zu tilgen.
+
Die Straße gehörte ursprünglich zur Langen Straße und ist 1910 nach dem Vater von [[Alfred Nathan]] benannt worden. An ihr liegt das [[Nathanstift]], das Alfred Nathan zur Erinnerung an seine geliebten Eltern stiftete. Während der NS-Zeit (1935) erfolgte die Rückbenennung in [[Lange Straße]], um auch hier den [[Fiorda|jüdischen]] Namen aus dem Straßenbild zu tilgen. Nach dem zweiten Weltkrieg (1945) erfolgte wiederum eine Rückbenennung in Sigmund-Nathan-Straße.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Baudenkmäler ==
 
== Baudenkmäler ==
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}

Version vom 1. November 2017, 18:52 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Sigmund-Nathan-Straße, ist eine Straße in der Fürther Oststadt, die 1910 ihren Namen erhielt.


Namensherkunft

Straßenschild Sigmund-Nathan-Straße

Die Straße gehörte ursprünglich zur Langen Straße und ist 1910 nach dem Vater von Alfred Nathan benannt worden. An ihr liegt das Nathanstift, das Alfred Nathan zur Erinnerung an seine geliebten Eltern stiftete. Während der NS-Zeit (1935) erfolgte die Rückbenennung in Lange Straße, um auch hier den jüdischen Namen aus dem Straßenbild zu tilgen. Nach dem zweiten Weltkrieg (1945) erfolgte wiederum eine Rückbenennung in Sigmund-Nathan-Straße.

Baudenkmäler

Literatur

Siehe auch

Bilder