Kirchenplatz 2; Kirchenplatz 2a: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==

Version vom 12. Februar 2018, 18:19 Uhr

Die Karte wird geladen …

Beschreibung des Baudenkmals

Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Mittelrisalit, klassizistisch, von Johann Friedrich Kopp und Johann Brüger, 1823/24; Teil des Ensembles Altstadt.

Geschichte

Hier wurde 1824 ein neues Schulhaus für Knaben eröffnet. Es enthielt ursprünglich 25 Zimmer und einen Saal. Da der Magistrat (damaliger Stadtrat) im bis dahin genutzten Geleitshaus nicht mehr genug Platz hatte, siedelte er in einen Teil der neuen Schule über. Am 1. Februar 1827 wurde in einem Zimmer die Fürther Sparkasse gegründet.

Siehe auch

Bilder