Kirchenplatz
- Straße
- Kirchenplatz
- Stadtteil
- Altstadt
- Ehemalige Straße
- Nein
- Geokoordinate
- 49° 28' 48.14" N, 10° 59' 16.94" E
Der Kirchenplatz ist ein Platz in der Fürther Altstadt. Um den Kirchenplatz, auf dem in seiner Mitte die altehrwürdige Stadtkirche Kirche St. Michael steht, gruppieren sich mehrere Gebäude der Kirchengemeinde St. Michael Fürth und der evangelisch-lutherischen Gesamtkirchengemeinde Fürth. Seit dieser Zeit ist auch die heute noch vorhandenen Kirchentreppe (mundartlich "Kirchensteffeli") von der heutigen Heiligenstraße zum Kirchengelände hoch angelegt, später für Generationen von Schülern der Weg zum Schulgelände. Einige Historiker nehmen an, dass im Bereich des heutigen Kirchenplatzes der Königshof Fürth anzusiedeln sei. Im Rahmen des Fürth Festival wird jährlich Anfang Juli von der Szene Fürth in Kooperation mit dem Gostenhofer Tonstudio Katzer eine Bühne errichtet und mit Musikprogramm bespielt.
Geschichte[Bearbeiten]
Der Platz führt seit 1827 die Benennung Kirchenplatz. Die vorherige Bezeichnung war "Auf dem Kirchhof", weil hier bis zum Jahre 1807 der Begräbnisplatz war. Nach einem Plan von 1812 waren zu dieser Zeit folgende Gebäude vorhanden:
"Mesner’s Wohnung und Gärt’chen, Todengräber Wohnung, Elementarschule, Holz-Schupfe mit angebautem Abort, Kapelle zum Heiligen Grab, Schulgebäude, große Freitreppe, Capellan’s Wohnung, Stadtpfarrer’s Wohnung, Feuerspritzenhaus, die Kirche inmitten des Platzes" [1].
Die Pflasterung erfolgte nach 1983. Pfarrer Johannes Dietz hatte sich dafür bei der Stadt eingesetzt. Dabei wurde das alte Straßenpflaster der Schwabacher Straße verwendet, das bei der Umgestaltung zur Fußgängerzone herausgerissen und überflüssig geworden war [2].
Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler[Bearbeiten]
- Kirche St. Michael
- Grundschule Kirchenplatz, erbaut 1889
- Kirchenplatz 2; Kirchenplatz 2a, Ehemalige Knabenschule von Johann Brüger, Johann Friedrich Kopp, erbaut 1823
- Kirchenplatz 3; Kirchenplatz; Kirchenplatz 7; Nähe Kirchenplatz, Wohnhaus von Georg Cappeller, erbaut 1842
- Kirchenplatz 4 (Wilhelm-Löhe-Denkmal), Wilhelm-Löhe-Denkmal von Johannes Götz, erbaut 1928
- Kirchenplatz 5, Ehemalige Mädchenschule, jetzt Grundschule, erbaut 1889
- Kirchenplatz 6, Ehemaliges Wohnhaus, jetzt evangelischer Kindergarten von Caspar Gran, erbaut 1838
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ nach Wunschelchronik
- ↑ belegt durch Interview mit Roderich Diez am 12. Februar 2019
Bilder[Bearbeiten]
Turm von St. Michael, im Vordergrund Gustavstraße 56 im Mai 2020
Alte Treppenanlage zum früher mit einer Mauer befestigten Kirchenplatz mit Wehrkirche St. Michael, Mai 2020
Kirche St. Michael von der Grundschule St. Michael aus mit Kandelaber
uralte Treppenanlage und Kirchentreppe (Kirchensteffeli) zwischen Grundschule Kirchenplatz und Kirchenplatz 6 Richtung Heiligenstraße. Das grüne Gebäude die ehem. Gaststätte Zum Goldenen Engel, im Hintergrund die Ludwigsbrücke im März 2020
Grundschule St. Michael im März 2020
Detail West Portal der Kirche St. Michael im März 2020
Evang. Kindergarten Storchennest gegr. 1837 am Kirchenplatz
Anwesen Kirchenplatz 3 im März 2020
Eingang Evang. Kindergarten Storchennest am Kirchenplatz
Kirche St. Michael Ostseite im März 2020
Eingang nördliche Sakristei Kirche St. Michael im März 2020
Blick am Kirchenplatz zur Kirche St. Michael im März 2020
2007 gepflanzte Linde zur 1000 Jahrfeier am Kirchenplatz im März 2020. Im Hintergrund Pfarrhof 3.
Hinweistafel Nähe Sakristei auf die ehemalige Heilig-Grab-Kapelle
Straßenbeleuchtung am Glockenturm der Kirche St. Michael. Im Hintergrund Kindergarten "Storchennest".
West Portal der Kirche St. Michael im März 2020
Kirchenplatz (Südseite) mit Rückansichten der Häuser Gustavstraße 46 und Gustavstraße 48; Gustavstraße 50, 2018
Kirchenplatz (Nordseite) mit Kirchenplatz 3, dahinter der Schrödershof, 2018
Der Zug der FFW Fürth vor der Michaelskirche, Kranzniederlegung.
Festgottesdienst der FFW Fürth in St. Michael.
St. Michael, Luftaufnahme
St. Michael, Luftaufnahme
St. Michael, Luftaufnahme
Blick durchs Kirchenschiff in östlicher Richtung des Altarraums der Kirche St. Michael
Bronzebüste zu Ehren des Theologen Wilhelm Löhe (1808-1872) vor der Kirche St. Michael
Südlicher Eingang von St. Michael
Ansicht von Süden auf den Turm und einen Teil des Kirchenschiffes von St. Michael am Kirchenplatz
Baudenkmal Pfarrhof 3, Ansicht vom Kirchenplatz
Werbung vom Kindergarten Storchennest 2005-heute
Treppenanlage vom Schrödershof zur St. Michaelskirche, ca. 1970
Radleuchter in St. Michael kurz nach der Aufhängung
Steindruck vom Michala (Kirchenplatz 2)
Das Schulhaus für Knaben am Kirchenplatz, Lithographie von 1835
St. Michael von Süden, Postkarte von 1704, Boenerstich.
Chor der Michaeliskirche mit Hochaltar.
Pfarrhaus St. Michael
Am Kirchenplatz
Grundschule St.Michael am Kirchenhof (von Süden).
Kirchenplatz, Eingang zur Gustavstraße.