Schlehenstraße 5 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Schlehenstraße 1930er Jahre.jpg
 
|Bild=Schlehenstraße 1930er Jahre.jpg
|Gebäude=Schlehenstraße 5 (ehemals)
+
|Gebaeude=Schlehenstraße 5 (ehemals)
|Straße=Schlehenstraße
+
|Strasse=Schlehenstraße
 
|Hausnummer=5
 
|Hausnummer=5
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Baujahr=1787
 
|Baujahr=1787
 
|Baustil=Fachwerk
 
|Baustil=Fachwerk
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|Abbruchjahr=1943
 
|Abbruchjahr=1943
 
|lat=49.47775
 
|lat=49.47775
Zeile 17: Zeile 17:
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Schlehenstraße 5 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>==  
+
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">Alle Angaben zu Schlehenstraße 5 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972, sofern nicht anders angegeben.</ref>==  
 +
* 1799: [[Johann Georg Eckart (Juwelier)|Johann Georg Eckart]]<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
 +
* 1807: [[Johann Georg Eckart (Juwelier)|Johann Georg Eckart]], Hofjuwelier<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: [[Ernst Paul Eckart]], Juwelier<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1836: [[Friedrich Müller]], Maurermeister<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 +
* 1846: Anna Maria Müller, Maurermeisters-W.<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 
* 1921: Ernst Weigel, Kriminaloberwachtmeister
 
* 1921: Ernst Weigel, Kriminaloberwachtmeister
 
* 1931: Robert Meidinger, Nürnberg
 
* 1931: Robert Meidinger, Nürnberg
Zeile 23: Zeile 28:
  
 
== Frühere Adressen ==
 
== Frühere Adressen ==
* ab 1792 Hausnummer 487
+
* 1789: "beym Juden Heckdisch"<ref>[[Grundriß des Hofmarkt Fürth]]</ref>
* ab 1827  
+
* ab 1792: Hausnummer 487
* ab 1860  
+
** 1807: "Beim jüdischen Todenacker, Haus-Nr. 487"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* ab 1890 Schlehenstraße 5
+
** 1819: "An der Schlehengasse, Haus-Nr. 487"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* ab 1827: Schlehengasse Nr. 148
 +
* ab 1860:
 +
* ab 1890: Schlehenstraße 5
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:54 Uhr

Schlehenstraße 1930er Jahre.jpg
Pferdegespann der Brauerei Geismann in der Schlehenstraße; links Schlehenstraße 4 und 2, dahinter Rednitzstraße 38 u. 40; rechts Einmündung der Katharinenstraße und Schlehenstraße 5, 3 u. 1 – 1930er Jahre
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Schlehenstraße 5 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude 1943 bei einem Luftangriff zerstört. Der Grund, auf dem dieses Gebäude erstellt wurde, bildete ursprünglich mit der Schlehenstraße 3 und Schlehenstraße 1 ½ sowie Katharinenstraße 18, 20 und 22 eine Einheit.[1] Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da die Schlehenstraße bei der Flächensanierung baulich teilweise verändert wurde, wird der alte, nicht mehr existente Gebäudebestand zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!


Geschichte der Eigentümer[2][Bearbeiten]

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • 1789: "beym Juden Heckdisch"[8]
  • ab 1792: Hausnummer 487
    • 1807: "Beim jüdischen Todenacker, Haus-Nr. 487"[9]
    • 1819: "An der Schlehengasse, Haus-Nr. 487"[10]
  • ab 1827: Schlehengasse Nr. 148
  • ab 1860:
  • ab 1890: Schlehenstraße 5

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, zu Katharinenstraße 18
  2. Alle Angaben zu Schlehenstraße 5 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972, sofern nicht anders angegeben.
  3. Einwohnerbuch von 1799
  4. Adressbuch von 1807
  5. Adressbuch von 1819
  6. Adressbuch von 1836
  7. Adressbuch von 1846
  8. Grundriß des Hofmarkt Fürth
  9. Adressbuch von 1807
  10. Adressbuch von 1819


Bilder[Bearbeiten]