1943
Ereignisse in Fürth im Jahr 1943
Ereignisse[Bearbeiten]
- in der Nacht vom 8. auf den 9. März fordert ein Bombenangriff der Alliierten 32 Todesopfer. Vor allem in der Südstadt werden etliche Häuser unbewohnbar.
- 25. Februar 1943 bis 26. Februar 1943: britische Bomber greifen die Nordstadt an, Luftangriff vom 25./26. Februar 1943
- 8. März 1943 bis 9. März 1943: britische Bomber treffen Fürth und Nürnberg, Luftangriff vom 8./9. März 1943
- 10. August 1943 bis 11. August 1943: Fürth und Nürnberg werden 90 Minuten lang bombardiert, Luftangriff vom 10./11. August 1943
Personen[Bearbeiten]
Geboren 1943
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Gottfried Maisch | 18. August | Geschäftsführer | |
Christel Opp | 24. Oktober | Dirigent | |
Peter Pfann | Landwirt | ||
Madeleine Schickedanz | 20. Oktober | Nürnberg | |
Renate Schmidt | 12. Dezember | Hanau | Politikerin |
Godehard Schramm | 24. Dezember | Konstanz | Schriftsteller, Autor, Rundfunkredakteur |
Heidi Sänger | 29. Juni | Feucht | Gastwirt, Reporter |
Hermann Wagner | 15. März | Oberstdorf | Maler, Künstler |
Gestorben 1943
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Sophie Brandstätter | 22. Oktober | Kassel | Sänger |
Elisabeth Elsa Busse | 25. Januar | Theresienstadt | |
Wilhelm Frank | 16. Juli | Moldawanskoje/Russland | Maurer, Bauingenieur |
Volkmar Gran | 21. März | Cincinnati, Ohio/USA | Bauingenieur |
Julius Hirsch | Auschwitz | Fußball-Nationalspieler, Deutscher Fußballmeister | |
Friedrich Konrad Hornschuch | 31. Oktober | Eßlingen am Neckar | Unternehmer, Geschäftsführer |
Friedrich Kitzinger | 15. Juli | Tel Aviv | Hochschullehrer, Strafrechtler |
Ludwig Schweickert | 18. August | Orjol/ Rußland | Soldat, Sportler |
Ernst Alfred Seckendorf | 11. Februar | Auschwitz | Arzt |
Bauten[Bearbeiten]
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausführung | ISBN-Nr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildbericht der Stadt Fürth (Buch) | August Häußler | Stadtgeschichte Bildband | Buch, Softcover | |||
Fürth - Den Freunden der Stadt zur freundlichen Erinnerung (Buch) | Stadtarchiv | Bildband | Eigenverlag Zerreiss & Co. Graphische Kunstanstalt Nürnberg | Hardcover; Softcover |
Literatur[Bearbeiten]
- Bildbericht der Stadt Fürth, Dr. August Häußler, 1943
- Fürth 1933 - 1945, Manfred Mümmler, 1995, 224 S.
- Fürth 1939-1945, Fürther Geschichtswerkstatt, 2002, 80 S.
- Das Tagebuch des Daniel Lotter, Fürth, 2001, 269 S.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Bilder[Bearbeiten]
Bescheinigung der zweimaligen Ausbombung meiner Mutter (was in Fürth schon ein seltenes "Glück" war). Die Haus Nr. 15 wurde von einer Luftmine am 8.3.1943 voll getroffen. Zum Glück war meine Mutter und meine Schwester bei der Oma Haus Nr. 2 und konnte so das Inferno hautnah hören und erleben. Glück gehabt, es gab viele tote Nachbarn die Straße runter.
Geschäftsbrief der Fa. Johann Hegendörfer (Handelsmarke JOHE) von 1943 mit Unterschrift von Willi Mederer
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Abschnitt zwischen Ludwigstraße und Benno-Mayer-Straße. Heute Amalienstr. 45/47. Rechts im Bild angeschnitten Amalienstraße 48
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Gut erkennbar ist das Haus Amalienstraße 51 mit seinem markanten Erker in der rechten Bildmitte
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Blick von der Einmündung Benno-Mayer-Straße in Richtung Ludwigstraße
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Blick Richtung Ludwigstraße, rechts im Bild angeschnitten die Hausnr. 51
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Abschnitt zwischen Ludwigstraße und Benno-Mayer-Straße. Heute Amalienstr. 45/47
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Abschnitt zwischen Ludwigstraße und Benno-Mayer-Straße. Heute Amalienstr. 46/47
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Abschnitt zwischen Ludwigstraße und Benno-Mayer-Straße. Heute Amalienstr. 45/47
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Abschnitt zwischen Ludwigstraße und Benno-Mayer-Straße. Heute Amalienstr. 45/47
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Blick in Richtung Ludwigstraße mit Hausnr. Amalienstr. 41 u. Ludwigstr. 14. Heute Amalienstr. 45/47
Aufnahme aus der Amalienstraße nach dem Luftangriff 8. auf 9. März 1943. Abschnitt zwischen Ludwigstraße und Benno-Mayer-Straße. Heute Amalienstr. 45/47
Aufnahme aus der Südstadt nach dem Luftangriff vom 8. auf 9. März 1943 - in der Bildmitte zentral Amalienstraße 46, Ludwigstraße 19 und Nr. 24, Kirche St. Paul im Hintergrund
historischer Geschäftsbrief der Fa. Georg Wölfel an die Stadtwerke von 1943