Nahrungs- und Genussmittelhaus Georg Hegendörfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude=“ durch „|Gebaeude=“)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Firma  '''Georg Hegendörfer''' war ein Nahrungs- und Feinkosthaus mit Weinhandlung an der Ecke [[Schwabacher Straße 46]]/[[Marienstraße 2]]. Das Ladengeschäft besaß große Schaufensterfronten an beiden Straßenseiten. Außerdem gab es um 1949 eine Filiale in der [[Bahnhofstraße 2]].<ref>[[Wegweiser Nürnberg-Fürth]], 1949, S. 170</ref>.
+
{{Unternehmen
 
+
|Bild=GeHe (1).jpg
Im Laufe der Zeit wurde die Firma in „Spezialhaus für Nahrungs- und Genussmittel Georg Hegendörfer“ und weiter in  „Lebensmittelgroßhandlung Georg Hegendörfer“  umbenannt.
+
|Gebaeude=Schwabacher Straße 46
 
+
|Branche=Lebensmitteleinzelhandel
Das Ladengeschäft an oben genanntem Eck gab es bis 1960. Danach wurden die Häuser [[Schwabacher Straße 46]] und [[Marienstraße 2]] abgerissen und ein moderner Kaufhausbau der Firma [[Woolworth]] an der Stelle erbaut. (Nach dem Umzug der Firma Woolworth in das Gebäude des Kaufhauses [[Bilka]] an der [[Schwabacher Straße 54]] wurde das Gebäude von einem Discounter genutzt.)
+
|Geschäftsführer=Oswald Hegendörfer
 +
|Gründer=Georg Hegendörfer (Lebensmittelhändler)
 +
|Gründungsdatum=1913/04/01
 +
|Gründungsort=Fürth
 +
|Standort=Fürth
 +
|Ehemals=Ja
 +
|Schließdatum=1983
 +
}}
 +
Die Firma  '''Georg Hegendörfer''' (Akronym: 'GeHe') war ein Nahrungs- und Feinkosthaus mit Weinhandlung mit langjährigem Hauptsitz in der [[Schwabacher Straße 46]] (ab 1961 [[Erlanger Straße 81]]). Es bestand von [[1913]] bis [[1983]].
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
==Geschichte==
 +
[[Datei:GeHe (2).jpg|mini|rechts|Erstes Ladengeschäft der Fa. Hegendörfer in der Schwabacher Str. 48]]
 +
Das Ladengeschäft wurde am [[1. April]] [[1913]] unter dem Namen "Johann Hegendörfer Kaffeerösterei" gegründet und firmierte ursprünglich im Gebäude [[Schwabacher Straße 48]]. Bereits nach wenigen Jahren expandierte Hegendörfer auf die andere Straßenseite ([[Schwabacher Straße 46]]). Das Geschäft besaß nun große Schaufensterfronten an beiden Straßenseiten und hatte wesentlich größere Räumlichkeiten. In der Folgezeit entstanden Filialen in der [[Bahnhofstraße 2]],<ref>[[Wegweiser Nürnberg-Fürth]], 1949, S. 170</ref> [[Erlanger Straße 35]], [[Obere Straße|Oberen Straße (Dambach)]] sowie in [[Cadolzburg]], [[Langenzenn]] und [[Erlangen]]. Im Laufe der Zeit wurde die Firma in „Spezialhaus für Nahrungs- und Genussmittel Georg Hegendörfer“ und weiter in  „Lebensmittelgroßhandlung Georg Hegendörfer“  umbenannt. Das Ladengeschäft an oben genanntem Eck bestand bis 1959. 1960 wurden die Häuser Schwabacher Straße 46 und Marienstraße 2 abgerissen und ein moderner Kaufhausbau der Firma [[Woolworth]] an gleicher Stelle erbaut. Hegendörfer verlegte seine Firmenzentrale nun in die [[Erlanger Straße 81]], die Filialen blieben weiterhin erhalten bis die Firma 1983 geschlossen wurde.<ref>Nachlass von Oswald Hegendörfer (Sohn), [[FürthWiki:Über FürthWiki#Archiv FürthWiki|Archiv FürthWiki]]</ref>
 +
<br clear="all" />
  
 +
== Sonstiges ==
 +
2023 gelangte der Fürther Hobbyhistoriker [[Günter Scheuerer]] in den Besitz eines Nachlasses welcher Oswald Hegendörfer, dem Sohn Georg Hegendörfers, zugeordnet werden konnte. Dieser Nachlass enthält u. A. mehrere reichhaltige Fotoalben von Betrieb und Familie sowie mehrere persönliche Dokumente. Nach Auswertung der Unterlagen ist eine Weitergabe an das Fürther [[Stadtarchiv]] geplant.
 +
==Lokalberichterstattung==
 +
* ''40 Jahre Lebensmittel-Hegendörfer''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. April 1953
 +
* ''Hausabbruch Ecke Marienstraße''. In: Fürther Nachrichten vom 9. Januar 1960
 +
* ''40 Jahre im gleichen Betrieb''. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 1961
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Hegendörfer]] (Namensklärung)
 
* [[Hegendörfer]] (Namensklärung)
 +
* [[Schwabacher Straße 46]]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references/>
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 01:00 Uhr

GeHe (1).jpg
Eckhaus Schwabacher Str. 46 und Marienstraße 2 mit Lebensmittelhandel Hegendörfer. Rechts Schwabacher Str. 44. Aufnahme um 1955

Die Firma Georg Hegendörfer (Akronym: 'GeHe') war ein Nahrungs- und Feinkosthaus mit Weinhandlung mit langjährigem Hauptsitz in der Schwabacher Straße 46 (ab 1961 Erlanger Straße 81). Es bestand von 1913 bis 1983.


Geschichte[Bearbeiten]

Erstes Ladengeschäft der Fa. Hegendörfer in der Schwabacher Str. 48

Das Ladengeschäft wurde am 1. April 1913 unter dem Namen "Johann Hegendörfer Kaffeerösterei" gegründet und firmierte ursprünglich im Gebäude Schwabacher Straße 48. Bereits nach wenigen Jahren expandierte Hegendörfer auf die andere Straßenseite (Schwabacher Straße 46). Das Geschäft besaß nun große Schaufensterfronten an beiden Straßenseiten und hatte wesentlich größere Räumlichkeiten. In der Folgezeit entstanden Filialen in der Bahnhofstraße 2,[1] Erlanger Straße 35, Oberen Straße (Dambach) sowie in Cadolzburg, Langenzenn und Erlangen. Im Laufe der Zeit wurde die Firma in „Spezialhaus für Nahrungs- und Genussmittel Georg Hegendörfer“ und weiter in „Lebensmittelgroßhandlung Georg Hegendörfer“ umbenannt. Das Ladengeschäft an oben genanntem Eck bestand bis 1959. 1960 wurden die Häuser Schwabacher Straße 46 und Marienstraße 2 abgerissen und ein moderner Kaufhausbau der Firma Woolworth an gleicher Stelle erbaut. Hegendörfer verlegte seine Firmenzentrale nun in die Erlanger Straße 81, die Filialen blieben weiterhin erhalten bis die Firma 1983 geschlossen wurde.[2]

Sonstiges[Bearbeiten]

2023 gelangte der Fürther Hobbyhistoriker Günter Scheuerer in den Besitz eines Nachlasses welcher Oswald Hegendörfer, dem Sohn Georg Hegendörfers, zugeordnet werden konnte. Dieser Nachlass enthält u. A. mehrere reichhaltige Fotoalben von Betrieb und Familie sowie mehrere persönliche Dokumente. Nach Auswertung der Unterlagen ist eine Weitergabe an das Fürther Stadtarchiv geplant.

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • 40 Jahre Lebensmittel-Hegendörfer. In: Fürther Nachrichten vom 10. April 1953
  • Hausabbruch Ecke Marienstraße. In: Fürther Nachrichten vom 9. Januar 1960
  • 40 Jahre im gleichen Betrieb. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 1961

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Wegweiser Nürnberg-Fürth, 1949, S. 170
  2. Nachlass von Oswald Hegendörfer (Sohn), Archiv FürthWiki

Bilder[Bearbeiten]