Eichamt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Akten-Nr.=“ durch „|Akten-Nr=“)
(Nutzung)
Zeile 16: Zeile 16:
 
}}
 
}}
 
Städtisches Gebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach, breitem Mittelrisalit, rustiziertem Erdgeschoss und Reliefdekor, in reduziert historistischen Formen, von [[Otto Holzer]], bez. [[1907]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
Städtisches Gebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach, breitem Mittelrisalit, rustiziertem Erdgeschoss und Reliefdekor, in reduziert historistischen Formen, von [[Otto Holzer]], bez. [[1907]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 +
 +
== Nutzung ==
 +
Im zweiten Obergeschoss befindet sich eine moderne Turnhalle, die für den Schulsport der [[Heinrich-Schliemann-Gymnasium]] aber auch für private Sportveranstaltungen z.B. der [[Sportfreunde Fürth]] genutzt wird.
 +
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 28. September 2017, 11:26 Uhr

Ehemaliges Eichamt, Helmplatz 6, heute auch von der Feuerwache genutzt
Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemaliges Eichamt mit Turnhalle
Baujahr
1907
Baustil
Historismus
Architekt
Otto Holzer
Geokoordinate
49° 28' 36.82" N, 10° 59' 30.85" E

Städtisches Gebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach, breitem Mittelrisalit, rustiziertem Erdgeschoss und Reliefdekor, in reduziert historistischen Formen, von Otto Holzer, bez. 1907; Teil des Ensembles Altstadt.

Nutzung

Im zweiten Obergeschoss befindet sich eine moderne Turnhalle, die für den Schulsport der Heinrich-Schliemann-Gymnasium aber auch für private Sportveranstaltungen z.B. der Sportfreunde Fürth genutzt wird.


Siehe auch

Bilder