Ludwig-Erhard-Straße 19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Einordnung "Architekt" nach Identitätsklärung)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Baujahr=1825
 
|Baujahr=1825
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
|Architekt=Georg E(c)kart
+
|Architekt=Georg Eckart
 
|Bauherr=Baruch Berolzheimer
 
|Bauherr=Baruch Berolzheimer
|lat=49.477661
 
|lon=10.988106
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.477661
 +
|lon=10.988106
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und flachen Seitenrisaliten, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Georg E(c)kart]], [[1825]], Mansarddach wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Gedenktafel für [[Heinrich Berolzheimer]], da dies [[1836]] sein Geburtshaus war (Bronzerelief). Das Gebäude ist Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]]. Renovierung und Umbau [[1971]].
 
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und flachen Seitenrisaliten, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Georg E(c)kart]], [[1825]], Mansarddach wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Gedenktafel für [[Heinrich Berolzheimer]], da dies [[1836]] sein Geburtshaus war (Bronzerelief). Das Gebäude ist Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]]. Renovierung und Umbau [[1971]].

Version vom 16. Mai 2021, 10:33 Uhr

Schuhaus Hofer 1900.jpg
Blick in die Sternstraße, ca. 1900 – Bildmitte: Schuhhaus Hofer
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und flachen Seitenrisaliten, klassizistisch, von Georg E(c)kart, 1825, Mansarddach wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Gedenktafel für Heinrich Berolzheimer, da dies 1836 sein Geburtshaus war (Bronzerelief). Das Gebäude ist Teil des Ensembles Altstadt. Renovierung und Umbau 1971.

1825 ließ der damalige Eigentümer, Baruch Berolzheimer, das alte Gebäude abreißen und neu aufbauen und vererbte es schließlich an seine Neffen Salomon und Daniel Berolzheimer.[1]

Von 1850 bis 1876 war das Gebäude Sitz der Bilderbücherfabrik Löwensohn.

Seit der Jahrhundertwende befand sich hier das Schuhhaus Hofer bis zum Jahr 2015. Seither steht das Anwesen leer und droht zu verfallen.

Frühere Adressbezeichnungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Michael Berolzheimer Collection 1325 - 1942 - online

Bilder