Markgrafengasse (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(einheitliche Strukturierung)
Zeile 16: Zeile 16:
 
Da es heute wieder eine [[Markgrafengasse]] an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Markgrafengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!
 
Da es heute wieder eine [[Markgrafengasse]] an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Markgrafengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
==Weblinks==
 
* "Markgrafengasse" auf historischer Karte, siehe [https://v.bayern.de/pkhYg Bayernatlas]; hier unbezeichnet.
 
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Wunschel Häuserchronik; [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)]], 1940  
 
* Wunschel Häuserchronik; [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)]], 1940  
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
 
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Markgrafengasse]] (heute)
 
* [[Markgrafengasse]] (heute)
Zeile 37: Zeile 30:
 
* [[Schulhof]]
 
* [[Schulhof]]
 
* [[Mohrenstraße]]
 
* [[Mohrenstraße]]
* [[Königstraße]], die geraden Nummern von 2 bis 70 <ref>d.h. die südliche Seite der unteren und mittleren Königstraße</ref>, die mit (ehemals) näher bezeichnet werden
+
* [[Königstraße]]<ref>die geraden Nummern von 2 bis 70, d.h. die südliche Seite der unteren und mittleren Königstraße, die mit (ehemals) näher bezeichnet werden</ref>
 +
==Weblinks==
 +
* "Markgrafengasse" auf historischer Karte, siehe [https://v.bayern.de/pkhYg Bayernatlas]; hier unbezeichnet.
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==

Version vom 1. Januar 2023, 14:16 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Markgrafengasse lag in der Fürther Altstadt. Sie war eine nach Norden abgehende Seitengasse der Bergstraße ohne Verbindung zur Königstraße. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Areal in den 1970er Jahren völlig verändert und überbaut. Die heutige Markgrafengasse hat mit der ursprünglichen Gasse außer dem Namen nichts mehr gemeinsam.


Auszug aus der Wunschel-Chronik

Beschreibung nach Gebessler

Markgrafenstraße [sic!]: Obergeschosse und Giebel der im jetzigen Zustand einfachen und anspruchslosen Gebäude (aus dem späten 17. bzw. 18. Jh.) unter Verputz bzw. Verschieferung Fachwerk. Hervorzuheben Nr. 1, 2 u. 5.[1]

Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler

Da es heute wieder eine Markgrafengasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Markgrafengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!

Literatur

Siehe auch

Weblinks

  • "Markgrafengasse" auf historischer Karte, siehe Bayernatlas; hier unbezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Stadt und Landkreis Fürth / Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 42
  2. die geraden Nummern von 2 bis 70, d.h. die südliche Seite der unteren und mittleren Königstraße, die mit (ehemals) näher bezeichnet werden

Bilder