Löwenplatz (ehemals)
![]() |
Blick auf den alten Löwenplatz. Zentral im Bild Nr 2 mit Anbau rechts an der Bergstr., links daneben Nr 4; im Hintergrund Katharinenstr. 18, 20, 22 |
- Straße
- Löwenplatz (ehemals)
- Stadtteil
- Altstadt
- Ehemals
- Ja
- Geokoordinate
- 49° 28' 42.28" N, 10° 59' 6.61" E
Der Löwenplatz lag in der Fürther Altstadt. Er war ein zentraler Platz im sog. Gänsbergviertel mit Verbindung zur Mohren-, Berg- und Lilienstraße sowie zur Staudengasse. Der Löwenplatz erhielt seinen Namen im 19. Jahrhundert von der lange Zeit dort befindlichen Schenke "Zum goldenen Löwen". Vorher hieß der Platz nach dem Wirt Schöllsplatz bzw. noch früher einfach "Hinter dem Juden-Schulhof". Im Zuge der Flächensanierung wurde das Areal in den 1970er Jahren völlig verändert und überbaut. Der heutige Löwenplatz hat mit dem ursprünglichen Platz außer dem Namen nichts mehr gemeinsam.
Auszug aus der Wunschel-Chronik[Bearbeiten]
Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler[Bearbeiten]
Da es heute wieder einen Löwenplatz an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand des alten Löwenplatzes zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!
- Löwenplatz 2 (ehemals), Wohnhaus
Literatur[Bearbeiten]
- Wunschel Häuserchronik; Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch), 1940
Lokalberichterstattung[Bearbeiten]
- Markus Eigler: Ein Ort mit bewegter Geschichte. In: Fürther Nachrichten vom 24. August 2020 (Druckausgabe)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten]
- Löwenplatz (heute)
- Gänsberg
- Bergstraße
- Rednitzstraße
- Staudengasse
- Geleitsgasse
- Schützenhof
- Lilienstraße
- Markgrafengasse
- Schulhof
- Mohrenstraße
Bilder[Bearbeiten]
Blick nach Nord-Westen links Häuserzeile in der Wasserstraße mit Fraveliershof (großes Gebäude), 1976
Blick nach Westen im Vordergrund die Gebäude der Brauerei Grüner in der Gartenstraße mit den Fabrikschloten, 1976
Der ehem. Löwenplatz nach dem Abriss der Gebäude, Vordergrund ein Brunnen. Hier die sog. Scherzerwüste, die lange Zeit als Parkplatz genutzt wurde. Im Hintergrund Kirche St. Michael. Aufnahme von 1974.
Ehem. Gaststätte Stadt Fürth vor dem Abriss. Aufnahme von 1974. Links der Giebel von Mohrenstr. 25, im Hintergrund Kirche St. Michael
Ehem. Löwenplatz im Gänsberg nach den Abrissarbeiten, links ist noch der Brunnen zu erkennen, im Hintergrund Kirche St. Michael, 1974
Am Löwenplatz nach dem Abriss der meisten Häuser, 1974. Zur Orientierung hilft das Türmchen des Roten Roßes im Hintergrund
Löwenplatz von der Mohrenstraße aus gesehen, 1972. Zentral im Bild Löwenplatz 2