König-Ludwig-Bad

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Idealisierte Darstellung des Kurbadgeländes, um 1913

Das König-Ludwig-Bad war ein Kurbad in Fürth.


Geschichte

Das Thermalbad der König Ludwig Quellen wurde am 9. März 1912 eröffnet. Folgende Bäder wurden angeboten: 1. Thermalbäder mit der natürlichen Kohlensäure der Quelle, 2. Thermalbäder mit verstärkter Kohlensäure und Sauerstoff, 3. Stromsprudelbäder mit ständigem Zufluß der Quelle während der Badedauer, 4. Moorbäder, 5. Fangopackungen.[1]

Bohrung der König-Ludwig-Quelle auf dem Gelände des späteren König-Ludwig-Bades
Das König-Ludwig-Bad von der Pegnitz aus gesehen. Kolorierte Postkarte

1912 wurde ein „Schweizer Milchpavillon” erbaut.[2] 1913 wurde auf dem Grundstück der König-Ludwig-Quellen mit dem Bau eines Kurcafés und eines Restaurants begonnen; ältere Gebäude wurden hierzu abgerissen. Ein Casinorestaurant wurde dann im Dezember 1913 eröffnet. Das nach Plänen des Architekten Prof. Dr. Vetterlein erbaute Hauptgebäude der Kuranlage wurde am 7. Januar 1914 am Geburtstag König Ludwig III. von Bayern eingeweiht. Für das Vergnügen der Kurgäste war jetzt reichlich gesorgt. Es gab einen großen Kurpark zum Spazierengehen, Tennisplätze und das Casino. In dem ebenfalls erbauten Musikpavillon (Musiktempel) fanden Promenadenkonzerte und auch eine Reihe von Morgenkonzerten statt, die zwischen 7 und 8 Uhr aufgeführt wurden. Diese sollen zum Teil über 800 Kurgäste besucht haben. Im Lauf des Jahres kamen 12.000 Badegäste und 75.000 Trinkkurgäste, so dass man schnell über eine Erweiterung des Thermalbades nachdachte und eine weitere Quelle erbohrte.[3]

Der Erste Weltkrieg zerstörte aber die Entwicklung des Kurbades. Am 31. Juli 1920 musste das Bad geschlossen werden. Neue Pläne für eine Wiederbelebung in den 1930er Jahren kamen wegen des Zweiten Weltkriegs nicht zur Ausführung. Das Gelände wurde erst von Spiegelfabriken und später, nach dem Krieg, von der Firma Grundig genutzt.[4] Heute befindet sich hier die Uferstadt Fürth mit diversen Dienstleistungsbetrieben und Forschungsinstituten.

»Zeitverschiebung«

Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:



  • Foto alt: historische Postkarte
  • Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Paul Rieß: Chronik der Stadt Fürth 1912
  2. Paul Rieß: Chronik der Stadt Fürth 1912
  3. Paul Rieß: Chronik der Stadt Fürth 1913 und Chronik der Stadt Fürth 1914
  4. Barbara Ohm: Fürth - Geschichte der Stadt. A. Jungkunz, Fürth, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nbg GmbH & Co. KG, 2007, 2018, S. 269.

Bilder