Löwenplatz 2 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.“ durch „Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. “)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Abbruchjahr=1974
 
|Abbruchjahr=1974
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Löwenplatz 2''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude um [[1974]] abgerissen und als moderne Nachbildung um 90° gedreht am alten Standort wieder aufgebaut. Heutige Adresse der Nachbildung ist Löwenplatz 1. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.
+
Das Gebäude '''Löwenplatz 2''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude um [[1974]] abgerissen und als moderne Nachbildung um 90° gedreht am alten Standort wieder aufgebaut. Heutige Adresse der Nachbildung ist Löwenplatz 1. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.  
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />

Version vom 25. Mai 2021, 14:51 Uhr

Löwenplatz 1974 img100.jpg
Löwenplatz 2, 1974
Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus
Baustil
Barock
Geokoordinate
49° 28' 43.00" N, 10° 59' 6.29" E
Abbruchjahr
1974

Das Gebäude Löwenplatz 2 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude um 1974 abgerissen und als moderne Nachbildung um 90° gedreht am alten Standort wieder aufgebaut. Heutige Adresse der Nachbildung ist Löwenplatz 1. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.


Beschreibung nach Gebessler

Dreigeschossiger Quaderbau, Eckhaus von sieben zu drei Achsen; nach Mitte 18. Jh. Fenster und Türe mit Schlussstein, am Obergeschoss zusätzlich profilierte Kröpfrahmung. Gequaderte Ecklisenen im späten 19. Jh. verändert. Mansarddach, zwei zweifenstrige Zwerchhäuser mit geschweiftem Giebel.[1]

Literatur

Lokalberichterstattung

  • hän: Das Hinterhof-Rätsel ist gelöst. In: Fürther Nachrichten vom 19. November 2020 (Druckausgabe)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stadt und Landkreis Fürth/Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 42

Bilder