Schrödershof 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Schrödershof
+
|Bild=Schrödershof 1.jpg
 +
|Gebaeude=Schrödershof
 +
|Strasse=Schrödershof
 
|Hausnummer=1
 
|Hausnummer=1
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-1208
+
|AktenNr=D-5-63-000-1208
|Teil des Ensembles=Altstadt
+
|TeilDesEnsembles=Altstadt
 
|Baujahr=1768
 
|Baujahr=1768
 
|lat=49.480539
 
|lat=49.480539
 
|lon=10.988452
 
|lon=10.988452
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
+
}}__NOTOC__
 
Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit verschiefertem Zwerchhaus und z. T. verschiefertem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; Nebengebäude, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl 18./19. Jahrhundert; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 
Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit verschiefertem Zwerchhaus und z. T. verschiefertem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; Nebengebäude, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl 18./19. Jahrhundert; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
  
Ältester bekannter Besitzer war der Erlanger Hofrat Christian Friedrich Goeckel, der das Haus 1768 von seiner Mutter, geb. [[Lochner]] aus einer Fürther Pfarrerfamilie, erbte. [[1786]] kaufte der Brillenfabrikant Friedrich Schröder das Haus und betrieb dort sein für Fürth wichtiges Gewerbe. <ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=40}}</ref> Nach ihm ist der ganze Platz [[Schrödershof]] benannt worden. Später übernahm sein Sohn Erhard Schröder das Anwesen, ehe es 1872 - 1933 der Brillenfabrikantenfamilie Ammann gehörte.  
+
Ältester bekannter Besitzer war der Erlanger Hofrat Christian Friedrich Goeckel, der das Haus 1768 von seiner Mutter, geb. [[Lochner]] aus einer Fürther Pfarrerfamilie, erbte. [[1786]] kaufte der Brillenfabrikant Friedrich Schröder das Haus und betrieb dort sein für Fürth wichtiges Gewerbe. <ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=40}}</ref> Nach ihm ist der ganze Platz [[Schrödershof]] benannt worden. Später übernahm sein Sohn Erhard Schröder das Anwesen, ehe es 1872 - 1933 der Brillenfabrikantenfamilie [[A. Amann|Amann]] gehörte.  
  
 
Die Fachwerkfront wurde im 19. Jahrhundert in besonders schönen Mustern verschiefert.
 
Die Fachwerkfront wurde im 19. Jahrhundert in besonders schönen Mustern verschiefert.
==Siehe auch==
+
 
 +
== Literatur ==
 +
* Hans-Otto Schmitz: ''Die Tucher in Fürth und ihre Hintersassen''. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 2/2021, S. 39 - 73
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 
* [[Schrödershof]]
 
* [[Schrödershof]]
==Einzelnachweise==
+
* [[Optische Industrie-Anstalt A. Amann]]
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
==Bilder==
+
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:57 Uhr

Schrödershof 1.jpg
Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit verschiefertem Zwerchhaus und z. T. verschiefertem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; Nebengebäude, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl 18./19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt.

Ältester bekannter Besitzer war der Erlanger Hofrat Christian Friedrich Goeckel, der das Haus 1768 von seiner Mutter, geb. Lochner aus einer Fürther Pfarrerfamilie, erbte. 1786 kaufte der Brillenfabrikant Friedrich Schröder das Haus und betrieb dort sein für Fürth wichtiges Gewerbe. [1] Nach ihm ist der ganze Platz Schrödershof benannt worden. Später übernahm sein Sohn Erhard Schröder das Anwesen, ehe es 1872 - 1933 der Brillenfabrikantenfamilie Amann gehörte.

Die Fachwerkfront wurde im 19. Jahrhundert in besonders schönen Mustern verschiefert.

Literatur[Bearbeiten]

  • Hans-Otto Schmitz: Die Tucher in Fürth und ihre Hintersassen. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 2/2021, S. 39 - 73

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 1 - Die Stadt zwischen den Flüssen. VKA Verlag Fürth, 2005, 1999, 1991, S. 40.

Bilder[Bearbeiten]