Fürther Photographen
Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden die ersten Photographischen Ateliers bzw. Anstalten in Fürth. Der technische Fortschritt löste langsam aber sicher die Malerei als stilistisches Mittel zur Darstellung von Personen ab. Eines der ältesten und angesehensten Ateliers war das des Malers und Photographen Christoph Schildknecht in der Mühlgasse. Allerdings gab es im Stadtgebiet um die Jahrhundertwende noch weitere Ateliers, die hier zunächst unvollständig aufgeführt sind. Abgebildet sind vermutlich in der Regel Menschen aus Fürth, die diese Dienstleistung vor Ort in Fürth in Anspruch genommen haben. Über die Personen selbst ist meist wenig bis gar nichts bekannt.
Otto Bischoff[Bearbeiten]
Photograph Otto Bischoff, ehem. Paul Kirchgeorg in der Schwabacher Straße 5
Brabletz & Hofmann[Bearbeiten]
Das Atelier Brabletz und Hofmann befand sich in der Weinstraße bzw. in der Hindenburgstraße 13.
Christian Funk[Bearbeiten]
Christian Funk war ein Fürther Daguerreotypist in der Gustavstraße.
Carl Gebhardt[Bearbeiten]
Carl Gebhardt war ein Fürther Fotograf (Daguerreotypist), der sich in der Frühzeit der Fotografie mit der Herstellung von Lichtbildern beschäftigte. So hatte er bereits um 1846 ein Atelier in der Alexanderstraße, ehe er 1852 in die Weinstraße umzog.
Carl Greiner[Bearbeiten]
Die Photografische Anstalt befand sich in der Königstraße 119, mit dem Telefonrufnummer 492. Es ist zu vermuten, dass J. Greiner der Vater von Carl Greiner war - allerdings lassen sich über Carl Greiner im Gegensatz zum J. Greiner deutlich weniger Fotografien finden.
J. Greiner[Bearbeiten]
Photographische Antstalt, ehem. K. Kiessling in der der Liliengasse 14 bzw. Königstraße 107 - später auch Königstraße 119, siehe auch Eugen Peterson, Inhaber: J. Greiner.
Hahn & Kirchgeorg[Bearbeiten]
Photographisches Atelier Hahn & Kirchgeorg in der Schwabacher Straße 5; weitere Filiale in Nürnberg, "Vestnerthorgraben" 47, später Atelier von Otto Bischoff
Gebrüder Harren[Bearbeiten]
Das Photographische Atelier Geb. Harren hatten Filialen in Fürth, Nürnberg und Würzburg. Der Standort in Fürth war die Schwabacher Straße 28/30 - im Hause Dr. Prager. Zuvor wurde die Filiale von dem Fotografen Wacker geführt, in der Blumenstraße 33. Die Gebrüder Harren übernahmen das Filialnetz des Ateliers Wacker.
Anton Haushammer[Bearbeiten]
Anton Haushammer war ein Fotograf der Frühzeit (Daguerreotypist), der das Fotografieren bei Hahn in Nürnberg gelernt hatte.
Carl Kantenseter[Bearbeiten]
Photographisches Atelier in der Theaterstraße 50, später Theaterstraße 4. Inhaber: Carl Kantenseter, siehe auch Eugen Popp
K. Kiessling[Bearbeiten]
Photographische Anstalt von Konrad Kiessling in der Schwabacher Straße 37, der ebenfalls als Maler tätig war.
L. Klausner - "Mars" Atelier für moderne Fotografie[Bearbeiten]
Das Mars Atelier für moderne Fotografie befand sich in der Schwabacher Straße 40/42.
G. Kurth[Bearbeiten]
Photographisches Atelier um die Jahrhundertwende
Georg Kriegbaum[Bearbeiten]
Photographisches Atelier und Kunstanstalt in der Rednitzstraße 23[1], Inhaber: Georg Kriegbaum
Georg Krehn[Bearbeiten]
Institut für Photographie und Malerei in der Königswarterstraße 48 - nach eigenen Angaben seit 1901; weitere Filiale in Langenzenn, Inhaber: Georg Krehn. Zeitweilig auch in der Rudolf-Breitscheid-Straße 3.
Gebrüder Kuhn[Bearbeiten]
Die Brüder Johann Leonhard Kuhn und Johann Konrad Kuhn waren Pioniere einer frühen Form der Fotografie, der Daguerreotypie ab ca. 1843.
Jean Mayer[Bearbeiten]
Photographische Anstalt in der damaligen Blumenstraße Nr. 42 (heute Blumenstraße 41).
Eugen Peterson[Bearbeiten]
Photographische Antstalt in der Königstraße 107; siehe auch J. Greiner, Inhaber: Eugen Peterson
Hugo Pfarre[Bearbeiten]
Photographisches Atelier Hugo Pfarre in der Weinstraße 2
Eugen Popp[Bearbeiten]
Photographisches Atelier in der Theaterstraße 50; Inhaber: Eugen Popp, siehe auch Carl Kantenseter
Matthäus Reichel[Bearbeiten]
Photographische Anstalt Matthäus Reichel für Gewerbe in der Sternstraße 4 bzw. in der Marienstraße 17
Rembrandt[Bearbeiten]
Photographische Anstalt Rembrandt befand sich in der Schwabacher Straße 36.
Jean Riffelmacher[Bearbeiten]
Photographisches Atelier Jean Riffelmacher in der Schwabacher Straße 28
Samson[Bearbeiten]
Photographie Samson & Co. in der Schwabacher Straße 3; weitere Filiale in Nürnberg, Karolinenstraße 55, Inhaber: Samson & Co.
Christoph Schildknecht[Bearbeiten]
Königlich Bayer. Hofphotograph, Fotografisches Institut für Porträt & Kunst erst in der Mühlgasse 2, später in der Weinstraße 13; weitere Filiale in Fürth, "Flössaustraße" 145, Inhaber: Christoph Schildknecht
E. E. Schildknecht[Bearbeiten]
Photographisches Atelier in der Theaterstraße 50
Hubert Schilling[Bearbeiten]
Atelier für moderne künstlerische Photographie Hubert Schilling in der Karolinenstraße 14, später Hindenburgstraße 2
Wilhelm Schmidt[Bearbeiten]
Fotograf Wilhelm Schmidt in der Amalienstraße 31, Anfang des 20. Jahrhunderts
Johannes Ernst Schran[Bearbeiten]
Das Atelier Schran wurde von Johannes Ernst Schran Anfang des 20. Jahrhunderts geführt geführt (1900 bis ?). Es befand sich in der Königstraße 99.
Max Senkeisen[Bearbeiten]
Max Senkeisen war ein Fürther Daguerreotypist in der Königstraße.
Karl Stöhr[Bearbeiten]
Photographie Karl Stöhr in der Glückstraße 7
Wacker[Bearbeiten]
Atelier Wacker in der Blumenstraße 33, weitere Filialen Nürnberg, Straßenbahnhaltestelle am "Sternthor", und Würzburg, Weingartenstraße 39; später Atelier Gebrüder Harren, weitere Filialen in Nürnberg, Nadlerstraße/Ecke Färberstraße, und Würzburg, Augustinerstraße 19.
M. Wagner[Bearbeiten]
Photographie M. Wagner
Siehe auch[Bearbeiten]
- Photo Atelier Schildknecht
- Fotografen (Liste von Persönlichkeiten, die sich in der Stadt Fürth als „Fotograf“ hervorgetan haben.)
- Menschen in Fürth
- Beliebte Postkartenmotive
- Postwesen
- Konrad Kießling
Bilder[Bearbeiten]
Rückseite mit Fotografen Daten H. König zur Aufnahme Konfirmation 1927
Werbung auf Fotorückseite Fotoatelier Gebrüder Harren Fürth Schwabacher Straße 28 ca. 1914
Vorderseite einer Photographie ca. 1905, Photoatelier der Gebrüder Harren in der Blumenstraße 33
Junge Frau mit Hut aus dem Atelier Eugen Peterson (ehem. Greiner), ca. 1900
Rückseite - junge Frau mit Hut aus dem Atelier Eugen Peterson (ehem. Greiner), ca. 1900
Foto vom Atelier Eugen Popp Theaterstraße 50 ca. 1895
Foto Rückseite vom Atelier Eugen Popp Theaterstraße 50 ca. 1895
Historische Ansichtskarte Spielvereinigung Fürth, Deutscher Meister 1914, Abgebildete Personen: Jakob, Wunderlich, Polenski, Pachter, Franz, Riebe, Hirsch, Burger, Weicz, Wellhöfer, Seidel, Löblein, Schmidt
Vorderseite einer Photografie um 1911, Atelier Matthäus Reichel; Johann Besold, Gefreiter im 21. bayerischen Infanterie-Regiment in Fürth
- ↑ Adresse ab 1890