Gustavstraße 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
(Bauherr erg.)
Zeile 15: Zeile 15:
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, klassizistisch, von [[Johann Michael Zink]] und [[Johann Wunderlich]], [[1838]], spätklassizistischer Dekor später; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, klassizistisch, von [[Johann Michael Zink]] und [[Johann Wunderlich]], [[1838]], spätklassizistischer Dekor später; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 +
 +
Das Vorgängerhaus brannte am 21./22. Dezember 1837 bei starkem Sturmwind nieder. Bauherr war der Handelsmann Nathan Hirsch Schopflocher.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 126/127</ref>
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 5. Februar 2024, 23:39 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, klassizistisch, von Johann Michael Zink und Johann Wunderlich, 1838, spätklassizistischer Dekor später; Teil des Ensembles Altstadt.

Das Vorgängerhaus brannte am 21./22. Dezember 1837 bei starkem Sturmwind nieder. Bauherr war der Handelsmann Nathan Hirsch Schopflocher.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 126/127

Bilder