Logenhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegten Artikel 'Alfred Babée' über Suche in anderen Artikeln verifiziert und Namen entsprechend verlinkt)
(Struktur angepasst)
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
[[1969]] kamen Abriss-Überlegungen auf, denen jedoch glücklicherweise keine Taten folgten.
 
[[1969]] kamen Abriss-Überlegungen auf, denen jedoch glücklicherweise keine Taten folgten.
 
==Bilder==
 
{{Bilder diesen Gebäudes}}
 
<br style="clear:both" />
 
 
== Einzelnachweise==
 
<references />
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 42: Zeile 35:
 
* Verein zur Erhaltung des Baudenkmals Dambacher Str. 11 - [http://www.logenhausbauverein.de im Internet]  
 
* Verein zur Erhaltung des Baudenkmals Dambacher Str. 11 - [http://www.logenhausbauverein.de im Internet]  
 
* Freimaurerloge "Zur Wahrheit und Freundschaft" Fürth - [http://www.zurwahrheitundfreundschaft.de im Internet]
 
* Freimaurerloge "Zur Wahrheit und Freundschaft" Fürth - [http://www.zurwahrheitundfreundschaft.de im Internet]
 +
== Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder diesen Gebäudes}}
  
 
[[Kategorie: Südstadt]]
 
[[Kategorie: Südstadt]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]

Version vom 12. Mai 2015, 09:46 Uhr

Fassadenansicht von Westen

Das Logenhaus für die Freimaurerloge zur Wahrheit und Freundschaft wurde 1890/91 von Leonhard Bürger errichtet. Es zählt zu den herausragendsten Gebäuden des Fürther Historismus.


Beschreibung des Baudenkmals

Die Karte wird geladen …

In Garten freistehender, dreigeschossiger Walmdachbau mit reich gegliederten Sandsteinfassaden mit aufwendigen Portalrisaliten mit Ziergiebeln und figürlichem Dekor, rückseitig nach Osten anschließender Festsaaltrakt, Neurenaissance mit orientalisch-maurischen Formen, von Leonhard Bürger, 1890/91; Ziergarten, angelegt nach Plänen von Alfred Babée, gleichzeitig; Einfriedung, Pfeilergitterzaun auf Sandsteinquadermauer und Sandsteinpfeiler, zuseiten der Haupttorpfeiler halbrund einschwingend, gleichzeitig.

Bauliches

Das prächtige, kubusförmige Gebäude zu 22 mal 34 Meter steht frei zurückgesetzt in einem großen Garten. Insgesamt ist das Gebäude prächtig nicht zuletzt mit freimaurerischen Zeichen verziert, und auf dem Giebel wird der Logenname "Wahrheit und Freundschaft" durch zwei Frauenfiguren symbolisiert. Man betritt das Gebäude über ein nobles Foyer mit schmiedeeiserner Freitreppe und Mosaikfußböden. An einem bleiverglasten Fenster zum Lichthof sticht ein Kleeblatt hervor. In direkter Verlängerung des Foyers befindet sich der renovierte Saalbau.

Geschichte

Der Neurenaissancebau wurde 1890/91 im Auftrag der 1803 gegründeten Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft für 151.000 Mark erbaut. Das Grundstück hatte der Großhändler und Brauereibesitzer und Bruder Wolf Wilhelm Mailaender kostenlos der Loge zur Verfügung gestellt. Der Baubeginn ist datiert auf den 17. März 1890, die Grundsteinlegung erfolgte am 7. April 1890, während dei Einweihung bereits am 1. September 1891 erfolgt. [1]

Während der NS-Zeit wurde das Gebäude enteignet und im Inneren teilweise radikal verändert.

1969 kamen Abriss-Überlegungen auf, denen jedoch glücklicherweise keine Taten folgten.

Weblinks

  • Verein zur Erhaltung des Baudenkmals Dambacher Str. 11 - im Internet
  • Freimaurerloge "Zur Wahrheit und Freundschaft" Fürth - im Internet

Einzelnachweise

  1. Alexander Mayer: Das Logenhaus - Bezüge zum spanischen Platareskenstil. In: Altstadtbläddla Nr. 40 2005/06, S. 19 ff.

Bilder

Vorlage:Bilder diesen Gebäudes