Julius Apfelbaum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Adressart=Wohnung
 
|Adressart=Wohnung
 
|Adresse bis=1899
 
|Adresse bis=1899
|Straße=Nürnberger Straße
+
|Strasse=Nürnberger Straße
 
|Hausnummer=5
 
|Hausnummer=5
 
}}
 
}}
Zeile 20: Zeile 20:
 
|Adresse von=1921
 
|Adresse von=1921
 
|Adresse bis=1931
 
|Adresse bis=1931
|Straße=Nürnberger Straße
+
|Strasse=Nürnberger Straße
 
|Hausnummer=85
 
|Hausnummer=85
 
}}
 
}}
Zeile 27: Zeile 27:
 
|Adresse von=1931
 
|Adresse von=1931
 
|Adresse bis=1935
 
|Adresse bis=1935
|Straße=Nürnberger Straße
+
|Strasse=Nürnberger Straße
 
|Hausnummer=132 I
 
|Hausnummer=132 I
 
}}
 
}}
Zeile 34: Zeile 34:
 
|Adresse von=1935
 
|Adresse von=1935
 
|Adresse bis=1935
 
|Adresse bis=1935
|Straße=Fürther Straße (Nürnberg)
+
|Strasse=Fürther Straße (Nürnberg)
 
|Hausnummer=23
 
|Hausnummer=23
 
}}
 
}}

Version vom 27. Januar 2024, 00:21 Uhr

Julius Apfelbaum (geb. 4. August 1885 in Fürth; nach 1945 für Tod erklärt) war Mitgeschäftsführer der Spedition Apfelbaum & Wolfram.

Apfelbaum heiratete am 30. November 1913 Irma Wilmersdorf und war 1921 Mitinhaber genannter Spedition. Sein letzter Wohnort in Fürth war die Nürnberger Straße 132 I, ehe er 1935 nach Nürnberg in die Fürther Straße 23 zog.[1]

Mit dem Transport II/31, nr. 1293 wurde Apfelbaum am 18. Januar 1944 von Nürnberg nach Theresienstadt deportiert. Neun Monate später kam er mit dem Transport Ev, nr. 1620 am 28. Oktober 1944 in das KZ Auschwitz, wo er von den Nationalsozialisten im Alter von 59 Jahren ermordet wurde. Ein genaues Sterbedatum liegt nicht vor. Nach dem 2. Weltkrieg wurde er für Tod erklärt.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jüdische Fürther, Opfer A, Apfelbaum Julius, Online abgerufen am 1. März 2021 | 15:58 Uhr
  2. Homepage holocaust.cz Online abgerufen am 1. März 2021 | 15:32 Uhr - Apfelbaum, Julius

Bilder