Theaterstraße 30: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „65.“ durch „65. ==Bilder== “)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Theaterstraße  
+
|Strasse=Theaterstraße
 
|Hausnummer=30
 
|Hausnummer=30
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1359
+
|AktenNr=D-5-63-000-1359
 +
|Baujahr=1794; 1865
 +
|Baustil=Klassizismus
 +
|Architekt=Johann Georg Ludwig Weithaas
 
|lat=49.475557
 
|lat=49.475557
 
|lon=10.984295
 
|lon=10.984295
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, flachem Mittelrisalit, Lisenen und Rosettenfries an der Traufe, im Kern 1794, spätklassizistischer Umbau und Aufstockung von Johann Weithaas, 1865.
+
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, flachem Mittelrisalit, Lisenen und Rosettenfries an der Traufe, im Kern [[1794]], [[Klassizismus|spätklassizistischer]] Umbau und Aufstockung von [[Johann Georg Ludwig Weithaas]], [[1865]].
 +
 
 +
==Geschichte des Gebäudes==
 +
Wunschel schreibt:
 +
:''Das Grundstück gehörte vor der Bebauung zum sogenannten [[Pfistersgarten]]. Im Jahre [[1793]] erbte [[Ulrich Pfister]] von seinem Vater Johann Jakob Pfister dieses Grundstück. Wahrscheinlich kaufte der Wirt Johann Konrad Finck das Grundstück, weil er im Jahre [[1794]] darauf das - zweigädige Wohnhaus, Stadel, Kegelhaus, Brunnen, großer Garten - laut Grundakt 542 a erbaute. [...] Obwohl sonst nichts weiter festgestellt werden konnte, besteht Grund zu der Annahme, daß in diesem Hause von der Erbauung an die Wirtschaft [[zum weißen Lamm]] betrieben wurde. Der Besitzer Finck wird als Wirt bezeichnet [...]. Nach dem Übergang dieses Hauses in den Besitz der Eheleute Scheuer wird die Wirtschaft dann nach Theaterstraße 28 [...] verlegt worden sein [...].''<ref name="W-C">[[Wunschelchronik]]</ref>
 +
 
 +
Habel gibt noch an:
 +
:''[[1850]] Anlage eines Felsenkellers für den Mandelkaffeefabrikanten Aron Feistmann. Im Hofbereich von 30/32 entwickelte sich seit dieser Zeit die [...] Zichorienfabrik.<ref>Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], 1994, S. 398</ref>
 +
 
 +
==Frühere Adressangaben==
 +
* ab 1794: 542 a beim Pfarrgarten<ref name="W-C"/>
 +
* 1807: "Beim Pfarrersgarten" Haus-Nr. 542<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: "Am Dambacher Fußweg" Haus-Nr. 542<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* ab 1827: I/232<ref name="W-C"/>
 +
* 1846: "Theatergasse" Haus-Nr. 232 (I. Bezirk)<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* ab 1860: Theaterstraße 37<ref name="W-C"/>
 +
* seit 1890: Theaterstraße 30<ref name="W-C"/>
 +
 
 +
==Frühere Besitzer<ref name="W-C"/>==
 +
* ab 1792: Johann Jakob Pfister, Garten
 +
* ab 1793: [[Ulrich Pfister]], Garten
 +
* ab 1794: Johann Konrad Finck, Wirt, Erbauer des Hauses
 +
* ab 1820: [[Georg Joseph Scheuer|Georg Josef]] und Anna Maria Scheuer
 +
* ab 1840: [[Georg Joseph Scheuer|Josef Scheuer]], Kaufmann
 +
* ab 1867: dessen Witwe
 +
* ab 1872: Gebrüder Johann Heinrich Friedrich und Johann Mathias Scheuer
 +
* ab 1880: Friedrich Scheuer, Privatier,
 +
* ab 1890: Johann Heinrich Friedrich Scheuer
 +
* ab 1900: Eveline Scheuer
 +
* ab 1910: Georg Josef Scheuer
 +
* ab 1910: Anna Scheuer, Witwe in Berlin
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Zum weißen Lamm]]
 +
* [[Georg Joseph Scheuer]]
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
 
==Bilder==
 
==Bilder==
{{Bilder diesen Gebäudes}}
+
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 3. Februar 2024, 12:22 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, flachem Mittelrisalit, Lisenen und Rosettenfries an der Traufe, im Kern 1794, spätklassizistischer Umbau und Aufstockung von Johann Georg Ludwig Weithaas, 1865.

Geschichte des Gebäudes[Bearbeiten]

Wunschel schreibt:

Das Grundstück gehörte vor der Bebauung zum sogenannten Pfistersgarten. Im Jahre 1793 erbte Ulrich Pfister von seinem Vater Johann Jakob Pfister dieses Grundstück. Wahrscheinlich kaufte der Wirt Johann Konrad Finck das Grundstück, weil er im Jahre 1794 darauf das - zweigädige Wohnhaus, Stadel, Kegelhaus, Brunnen, großer Garten - laut Grundakt 542 a erbaute. [...] Obwohl sonst nichts weiter festgestellt werden konnte, besteht Grund zu der Annahme, daß in diesem Hause von der Erbauung an die Wirtschaft zum weißen Lamm betrieben wurde. Der Besitzer Finck wird als Wirt bezeichnet [...]. Nach dem Übergang dieses Hauses in den Besitz der Eheleute Scheuer wird die Wirtschaft dann nach Theaterstraße 28 [...] verlegt worden sein [...].[1]

Habel gibt noch an:

1850 Anlage eines Felsenkellers für den Mandelkaffeefabrikanten Aron Feistmann. Im Hofbereich von 30/32 entwickelte sich seit dieser Zeit die [...] Zichorienfabrik.[2]

Frühere Adressangaben[Bearbeiten]

  • ab 1794: 542 a beim Pfarrgarten[1]
  • 1807: "Beim Pfarrersgarten" Haus-Nr. 542[3]
  • 1819: "Am Dambacher Fußweg" Haus-Nr. 542[4]
  • ab 1827: I/232[1]
  • 1846: "Theatergasse" Haus-Nr. 232 (I. Bezirk)[5]
  • ab 1860: Theaterstraße 37[1]
  • seit 1890: Theaterstraße 30[1]

Frühere Besitzer[1][Bearbeiten]

  • ab 1792: Johann Jakob Pfister, Garten
  • ab 1793: Ulrich Pfister, Garten
  • ab 1794: Johann Konrad Finck, Wirt, Erbauer des Hauses
  • ab 1820: Georg Josef und Anna Maria Scheuer
  • ab 1840: Josef Scheuer, Kaufmann
  • ab 1867: dessen Witwe
  • ab 1872: Gebrüder Johann Heinrich Friedrich und Johann Mathias Scheuer
  • ab 1880: Friedrich Scheuer, Privatier,
  • ab 1890: Johann Heinrich Friedrich Scheuer
  • ab 1900: Eveline Scheuer
  • ab 1910: Georg Josef Scheuer
  • ab 1910: Anna Scheuer, Witwe in Berlin

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]