Thomas Segitz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- Vorname
- Thomas
- Nachname
- Segitz
- Geschlecht
- männlich
- Beruf
- Architekt, Bauunternehmer, Gemeindebevollmächtigter
Thomas Segitz war ein in Fürth tätiger Bauführer, Bauunternehmer[1] und Architekt. In der Gemeindewahl am 14. Dezember 1914 wurde er aus der Vorschlagsliste C (Fortschrittliche Volkspartei, Nationalliberale Partei, Zentrum und Innungen) als Gemeindebevollmächtigter gewählt.[2]
Werke[Bearbeiten]
Architekt[Bearbeiten]
Objekt | Architekt | Bauherr | Baujahr | Akten-Nr | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Salzstraße 1 | Mietshaus | Thomas Segitz | 1902 | D-5-63-000-1166 | Neurenaissance | |
Salzstraße 24 | Mietshaus in Ecklage, ehemals mit „Restauration Zur Ludwigskrone“ | Thomas Segitz | 1903 | D-5-63-000-1172 | Neu-Nürnberger-Stil | |
Salzstraße 3 | Mietshaus | Thomas Segitz | 1903 | D-5-63-000-1168 | Neurenaissance | |
Salzstraße 5 | Mietshaus | Thomas Segitz | 1904 | D-5-63-000-1170 | Neurenaissance | |
Schwabacher Straße 150 | Mietshaus in Ecklage | Georg Bauer Thomas Segitz | Georg Bauer | 1900 | D-5-63-000-1284 | Neu-Nürnberger-Stil |
Bauherr[Bearbeiten]
Objekt | Bauherr | Architekt | Baujahr | Akten-Nr | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Holzstraße 43 | Mietshaus | Thomas Segitz | Ebert und Müller | 1907 | D-5-63-000-463 | Jugendstil |
Holzstraße 45 | Mietshaus | Thomas Segitz | Ebert und Groß | 1907 | D-5-63-000-465 | Jugendstil |
Holzstraße 46 | Mietshaus | Thomas Segitz | Ebert und Müller | 1908 | D-5-63-000-466 | Jugendstil |
Ludwigstraße 53 | Mietshaus in Ecklage | Thomas Segitz | Ebert und Müller | 1907 | D-5-63-000-768 | Jugendstil |