Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Archivlink ergänzt)
Zeile 23: Zeile 23:
 
|Hauptseite/Gewusst=[[Bild:Parkhotel Saal.jpg|thumb|Saal des Parkhotels beim Kanaltag 1915, Gast war auch Ludwig III.]]
 
|Hauptseite/Gewusst=[[Bild:Parkhotel Saal.jpg|thumb|Saal des Parkhotels beim Kanaltag 1915, Gast war auch Ludwig III.]]
 
der historische [[Festsaal (Parkhotel)|Festsaal]] des Fürther Parkhotels noch weitestgehend erhalten ist? Der 1887/88 von den Leipziger Architekten Georg Weidenbach und Anton Käppner im Stil der Neorenaissance errichtete Saal war regelmäßig Schauplatz von Festakten, Galaveranstaltungen und offiziellen Festlichkeiten der Stadt. Trotz zwei Weltkriegen, Umnutzung zum Kino in den 1950er Jahren und später zum Lagerhaus (1974) sowie Vandalismus im Jahr 2010 ist die Grundstruktur des Gebäudes incl. der technisch bedeutsamen Dachkonstruktion und der markanten Sandsteinfassde an der Moststraße immer noch vorhanden. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege urteilte deshalb im November 2011: ''Das Fürther Festsaalgebäude steht exemplarisch für diesen Bautypus der Gründerzeit. Der einstige Glanz, Luxus und Komfort lässt sich bis heute nachvollziehen. Trotz aller Veränderungen handelt es sich bei dem Festsaalgebäude um eine der selten erhaltenen, künstlerisch anspruchsvoll in Formen der Neurenaissance gestalteten Bauten des späten 19. Jahrhunderts, der beispielhaft die Entwicklung großstädtischer Architektur veranschaulicht [...]''.
 
der historische [[Festsaal (Parkhotel)|Festsaal]] des Fürther Parkhotels noch weitestgehend erhalten ist? Der 1887/88 von den Leipziger Architekten Georg Weidenbach und Anton Käppner im Stil der Neorenaissance errichtete Saal war regelmäßig Schauplatz von Festakten, Galaveranstaltungen und offiziellen Festlichkeiten der Stadt. Trotz zwei Weltkriegen, Umnutzung zum Kino in den 1950er Jahren und später zum Lagerhaus (1974) sowie Vandalismus im Jahr 2010 ist die Grundstruktur des Gebäudes incl. der technisch bedeutsamen Dachkonstruktion und der markanten Sandsteinfassde an der Moststraße immer noch vorhanden. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege urteilte deshalb im November 2011: ''Das Fürther Festsaalgebäude steht exemplarisch für diesen Bautypus der Gründerzeit. Der einstige Glanz, Luxus und Komfort lässt sich bis heute nachvollziehen. Trotz aller Veränderungen handelt es sich bei dem Festsaalgebäude um eine der selten erhaltenen, künstlerisch anspruchsvoll in Formen der Neurenaissance gestalteten Bauten des späten 19. Jahrhunderts, der beispielhaft die Entwicklung großstädtischer Architektur veranschaulicht [...]''.
 +
<br clear="all" />
 +
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|Archiv: Wussten Sie, dass...]]</div>
 
|Hauptseite/Im Gespräch=[[Neue Mitte II]], [[Gustavstraße]], [[Sportpark Ronhof]], [[Wir sind Fürth]], [[City-Center]], [[Parkhotel]], [[Mike Büskens]], [[SpVgg]], [[FürthWiki e. V.]], [[Brauerei Humbser]], [[Eingemeindung|Eingemeindung Fürths nach Nürnberg]]
 
|Hauptseite/Im Gespräch=[[Neue Mitte II]], [[Gustavstraße]], [[Sportpark Ronhof]], [[Wir sind Fürth]], [[City-Center]], [[Parkhotel]], [[Mike Büskens]], [[SpVgg]], [[FürthWiki e. V.]], [[Brauerei Humbser]], [[Eingemeindung|Eingemeindung Fürths nach Nürnberg]]
 
<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div>
 
<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div>

Version vom 17. Januar 2013, 17:49 Uhr

Stadtwappen klein.png
Bild des Monats

{{{Hauptseite/Bild des Monats}}}

Stadtwappen klein.png
Gedenktage und Rückblick

Vor 5 Jahren: Das Hardenberg-Gymnasium feiert sein 175-jähriges Bestehen. Dr. Thomas Jung wird mit über 80% der Stimmen als Oberbürgermeister wiedergewählt.
Vor 25 Jahren: Der Altstadtverein St. Michael erwirbt die Freibank am Waagplatz, Barbara Ohm wird Stadtheimatpflegerin.
Vor 50 Jahren: Ludwig Erhard wird deutscher Bundeskanzler, Max Grundig Ehrenbürger der Stadt Fürth
Vor 75 Jahren: Henry Kissinger emigriert in die USA, am 9. November brennt die Fürther Synagoge aus
Vor 100 Jahren: Prinzregent Luitpold von Bayern trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Fürth ein, Theodor Kutzer legt sein Amt als Oberbürgermeister nieder.
Vor 150 Jahren: Fürth wird an das Fernnetz der Deutschen Eisenbahn angeschlossen.
Vor 200 Jahren: Friedrich Bürklein, der Erbauer des Fürther Rathauses wird geboren.
Vor 250 Jahren: Die Israelitische Waisenanstalt wird von Israel Lichtenstädter gegründet. An der Alexanderstraße wird ein erstes Haus errichtet

Stadtwappen klein.png
Slider des Monats

{{{Hauptseite/Slider des Monats}}}