Bahnhofplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Hauptbahnhof Portal.jpg|thumb|right|Portal des Hauptbahnhofs.]]
 
[[Bild:Hauptbahnhof Portal.jpg|thumb|right|Portal des Hauptbahnhofs.]]
Der '''Bahnhofplatz''' liegt in der [[Stadtteil::Innenstadt]] und wird vom mittig gelegenen [[Centaurenbrunnen]] dominiert, der früher von der Wendeschleife der [[Straßenbahn]] und einer Blumeneinfassung umschlossen wurde. Der üppige Park verschwand im Zuge der Umgestaltung zum heutigen [[Buslinien|Bus-]] und [[U-Bahn|U-Bahnhof]].
+
Der [[Straße::Bahnhofplatz]] liegt in der [[Stadtteil::Innenstadt]] und wird sowohl vom Gebäude des [[Gebäude::Hauptbahnhof]]s und dem mittig gelegenen [[Gebäude::Centaurenbrunnen]] dominiert, der früher von der Wendeschleife der [[Straßenbahn]] und einer Blumeneinfassung umschlossen wurde. Der üppige Park verschwand im Zuge der Umgestaltung zum heutigen [[Buslinien|Bus-]] und [[U-Bahn|U-Bahnhof]].
  
 
== Eingrenzung und Umbauung ==
 
== Eingrenzung und Umbauung ==
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
[[Bild:Kunstbrunnen Bahnhof.jpg|thumb|left|Der Bahnhofsplatz um 1900]]
+
[[Bild::Bild:Kunstbrunnen Bahnhof.jpg|thumb|left|Der Bahnhofsplatz um 1900]]
 
[[Bild:Hauptpost.jpg|right|thumb|Postkarte der ehem. Hauptpost]]
 
[[Bild:Hauptpost.jpg|right|thumb|Postkarte der ehem. Hauptpost]]
 
Der Bahnhofplatz wurde am [[9. Mai]] [[1889]] aus der [[Gebhardtstraße]] herausgelöst und erhielt seinen eigenen Namen. Bereits [[1867]] wurde eine Grünanlage eingerichtet, welche [[1889]] umgestaltet wurde. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verwahrlost, wurde sie [[1948]]/[[1949|49]] völlig neu mit einer dreiteiligen Schmuckanlage gestaltet. Mit dem U-Bahnbau verschwand sie, da die Untergeschosse bei offener Baugrube errichtet wurden.
 
Der Bahnhofplatz wurde am [[9. Mai]] [[1889]] aus der [[Gebhardtstraße]] herausgelöst und erhielt seinen eigenen Namen. Bereits [[1867]] wurde eine Grünanlage eingerichtet, welche [[1889]] umgestaltet wurde. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verwahrlost, wurde sie [[1948]]/[[1949|49]] völlig neu mit einer dreiteiligen Schmuckanlage gestaltet. Mit dem U-Bahnbau verschwand sie, da die Untergeschosse bei offener Baugrube errichtet wurden.

Version vom 2. Januar 2013, 22:01 Uhr

Portal des Hauptbahnhofs.

Der Bahnhofplatz liegt in der Innenstadt und wird sowohl vom Gebäude des Hauptbahnhofs und dem mittig gelegenen Centaurenbrunnen dominiert, der früher von der Wendeschleife der Straßenbahn und einer Blumeneinfassung umschlossen wurde. Der üppige Park verschwand im Zuge der Umgestaltung zum heutigen Bus- und U-Bahnhof.

Eingrenzung und Umbauung

Der Centaurenbrunnen.

Nach Norden führt die Gustav-Schickedanz-Straße vorbei an der mittlerweile abgebrochenen Sahlmannvilla zur Fürther Freiheit, im Westen befindet sich die Post, im Osten das Bahnhof-Center und im Süden schließlich der Hauptbahnhof.

Verkehrsknotenpunkt

Der Bahnhofplatz ist einer der wichtigsten Busknotenpunkte. Hier halten oder starten sieben von elf Linien des Stadtverkehrs und sieben Linien ins Umland. Zur Zeit wird für die Stadtbuslinien ein Dynamisches Fahrgastinformationssystem (DFIMS) installiert. Außerdem stehen auf dem Bahnhofsplatz Parkplätze und Taxistände zur Verfügung.

Geschichte

Kunstbrunnen Bahnhof.jpg
Postkarte der ehem. Hauptpost

Der Bahnhofplatz wurde am 9. Mai 1889 aus der Gebhardtstraße herausgelöst und erhielt seinen eigenen Namen. Bereits 1867 wurde eine Grünanlage eingerichtet, welche 1889 umgestaltet wurde. Im Zweiten Weltkrieg verwahrlost, wurde sie 1948/49 völlig neu mit einer dreiteiligen Schmuckanlage gestaltet. Mit dem U-Bahnbau verschwand sie, da die Untergeschosse bei offener Baugrube errichtet wurden.

Literatur

Lokalpresse

  • Johannnes Alles: Ärztehaus im Aufbau. In: Fürther Nachrichten vom 05. Januar 2010 - FN
  • Fürther Ärzte machen gemeinsame Sache. In: Fürther Nachrichten vom 06. April 2010 - FN

Siehe auch

Bilder