Wasserstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
==Literatur==  
 
==Literatur==  
 
* ''Wasserstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 385
 
* ''Wasserstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 385
 +
* ''Von baulichen Eigenarten in der Wasserstraße''. In: [[Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg (Buch)|Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg]], nach H. J. Dennemarck, Fürth, [[1977]], S. 11 u. 12 (bezogen auf Mohrenstr. 5 / 7 u. Wasserstr. 16 / 18)
 
* Gisela Naomi Blume: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Wasserstraße 18 / Mohrenstraße 7, Nehm Rindskopf-Stiftung''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 3/2011, S.69 - 70
 
* Gisela Naomi Blume: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen". Wasserstraße 18 / Mohrenstraße 7, Nehm Rindskopf-Stiftung''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 3/2011, S.69 - 70
  

Version vom 20. Mai 2021, 11:11 Uhr

Wasserstraße.JPG
Straßenschild Wasserstraße
Die Karte wird geladen …

Die Wasserstraße ist eine Straße in der Fürther Altstadt.


Name

Die Wasserstraße hieß früher Wassergasse (bzw. bis 1827 Vordere Wassergasse) und wurde angeblich so genannt, weil sich dort zu Regenzeiten viel Wasser ansammelte.

Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler

Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d.h. die Hausnummern 10 bis 13 kommen vor Hausnummer 2 ff.)

Literatur

Siehe auch

Bilder