Helmplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „In: Fürther Nachrichten“ durch „In: Fürther Nachrichten“)
Zeile 23: Zeile 23:
 
* Volker Dittmar: ''Der Helmplatz soll zu einer Oase werden. Strukturprogramm eröffnet die Chance zur Runderneuerung - Mehr Grün, weniger Blech''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. November 2009 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1129546&kat=12 online abrufbar]
 
* Volker Dittmar: ''Der Helmplatz soll zu einer Oase werden. Strukturprogramm eröffnet die Chance zur Runderneuerung - Mehr Grün, weniger Blech''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. November 2009 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1129546&kat=12 online abrufbar]
  
* ''Sitzbänke und Biergarten statt Parkplätze.'' In: Fürther Nachrichten vom 19. April 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1209722&kat=12 online abrufbar]
+
* ''Sitzbänke und Biergarten statt Parkplätze.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. April 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1209722&kat=12 online abrufbar]
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 24. August 2015, 22:31 Uhr

Vorlage:GebäudeKarte

Der Helmplatz ist ein Platz in der Fürther Innenstadt.


Lage

Der Helmplatz liegt mitten im Zentrum von Fürth und grenzt an die Königstraße. Am Helmplatz befinden sich die Gebäude der Fürther Berufsfeuerwehr. Der vordere Teil des Platzes zur Königstraße hin wurde im Mai 2013 in Dr.-Henry-Kissinger-Platz umbenannt.

Name

Laut Adolf Schwammberger ist die Herkunft des Namens unbestimmt.

Baudenkmäler

Ehemaliges Eichamt, Helmplatz 6, heute auch von der Feuerwache genutzt


Literatur

Lokalberichterstattung

  • Volker Dittmar: Der Helmplatz soll zu einer Oase werden. Strukturprogramm eröffnet die Chance zur Runderneuerung - Mehr Grün, weniger Blech. In: Fürther Nachrichten vom 26. November 2009 - online abrufbar

Siehe auch

Bilder