Moritz Haubrich

Aus FürthWiki

Jakob Moritz Haubrich (geb. 31. Dezember 1856 in Fürth[1]; gest. 15. Dezember 1927 in Fürth[2]) war von Beruf Baumeister und um die Jahrhundertwende Besitzer eines Baugeschäfts in Fürth.

Leben

Er kam als Kind des Schieferdeckermeisters Philipp Haubrich und seiner Ehefrau Anna, geborene Rietheimer im Haus Blumenstraße Nr. 262 b, I. Bez. (wohl Hofgebäude Blumenstraße 19) zur Welt. Taufpate war sein Großvater, der Zimmermeister Jakob Rietheimer.[1]

Moritz Haubrich besuchte die Fürther Latein- und Realschule von 1864 bis 1869.[3] Anschließend trat er in die kgl. Gewerb- und Handelschule über, deren Gewerbeabteilung er von 1869 bis 1873 absolvierte.[4] Der weitere Ausbildungsgang ist nicht bekannt.

Seinen Militärdienst leistete er im k. b. 1. Artillerie-Regiment ab.[2]

Zum 25. März 1880 wurde er Maurermeister und bald als Baumeister tituliert. Ende Juli 1906 verzichtete er auf seine Konzession, eröffnete aber ein Jahr später das Baugeschäft Moritz Haubrich, welches er bis Ende Dezember 1911 betrieb.[2]

Am 4. September 1881 heiratete er in Fürth Maria ‚Henrika‘ Sibylla Beyschlag (geb. 10. Dezember 1857 in Fürth), Tochter des Kupferschmieds Christian Beyschlag und dessen Ehefrau Emilie, geborene Würflein.[5] Das Ehepaar blieb kinderlos. Seine Ehefrau litt später offenbar an einer psychischen Erkrankung; im Jahr 1912 weilte sie in einer Nervenheilanstalt bei Bayreuth[2], womöglich im Sanatorium Herzoghöhe.

Moritz Haubrich starb im 71. Lebensjahr; seine Witwe lebte bis zuletzt in der Karolinenstraße 44, sie verstarb dort am 22. September 1930.[6]

Werke

 ObjektArchitektBauherrBaujahrAkten-Nr.Baustil
Erlanger Straße 7MietshausMoritz HaubrichJohann Michael Fröhlich1887D-5-63-000-185Neurenaissance
Goethestraße 10MietshausMoritz HaubrichMoritz Haubrich1888D-5-63-000-1761Neurenaissance
Goethestraße 6MietshausMoritz HaubrichMoritz Haubrich1884D-5-63-000-1760Neurenaissance
Goethestraße 8MietshausMoritz HaubrichMoritz Haubrich1886D-5-63-000-315Neurenaissance
Jugendstil
Jakob-Henle-Straße 44Villa in Hang- und EcklageMoritz HaubrichKarl S. Mährlein1887D-5-63-000-492Neurenaissance
Karolinenstraße 12MietshausMoritz HaubrichMoritz Haubrich1888D-5-63-000-554Neurenaissance
Karolinenstraße 14MietshausMoritz HaubrichMoritz Haubrich1888D-5-63-000-556Neurenaissance
Karolinenstraße 16MietshausMoritz HaubrichMoritz Haubrich1895D-5-63-000-558Neubarock
Karolinenstraße 20Mietshaus in EcklageMoritz HaubrichMoritz Haubrich1897D-5-63-000-560Neu-Nürnberger-Stil
Karolinenstraße 46MietshausMoritz HaubrichMoritz Haubrich1898D-5-63-000-566Neu-Nürnberger-Stil
Karolinenstraße 46a; Nähe KarolinenstraßeMietshausMoritz HaubrichMoritz Haubrich1890D-5-63-000-567Neurenaissance
Luisenstraße 11Mietshaus in EcklageMoritz HaubrichPhilipp Haubrich1889D-5-63-000-780Neurenaissance
Maxstraße 26MietshausMoritz HaubrichMoritz Haubrich1885D-5-63-000-900Neurenaissance
Maxstraße 28MietshausMoritz HaubrichMoritz Haubrich1885D-5-63-000-902Neurenaissance
Maxstraße 30Wohn- und Geschäftshaus in EcklageMoritz HaubrichMoritz Haubrich1887D-5-63-000-904Neurenaissance
Nürnberger Straße 65MietshausMoritz HaubrichJohann Michael Pflug1885D-5-63-000-988Neurenaissance
Otto-Seeling-Promenade 28; 30; Sommerstraße 16; 18; 20; Maistraße 13Ehemaliges Fabrikgebäude in EcklageFritz Walter
Moritz Haubrich
Bilderbücherfabrik Löwensohn1882D-5-63-000-1321Neurenaissance
Ottostraße 3MietshausMoritz HaubrichJohann Wilhelm Trommeter1883D-5-63-000-1049Neurenaissance
Pfisterstraße 29MietshausMoritz HaubrichFriedrich Scheidig1881D-5-63-000-1098Neurenaissance
Schwabacher Straße 56Wohn- und GeschäftshausMoritz HaubrichMoritz Haubrich1887D-5-63-000-1249Neurenaissance
Schwabacher Straße 72MietshausMoritz HaubrichConrad Müller1896D-5-63-000-1258Neu-Nürnberger-Stil

Außerdem

Adressen

Adresse der Witwe

  • 1931: Karolinenstraße 44[11]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher Unsere Liebe Frau, Taufen 1828–1862, S. 179
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Familienbogen Haubrich, Moritz; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
  3. Jahres-Bericht über die Latein- und Realschule in Fürth. 1864/65, S. 13; 1866/67, S. 19; 1867/68, S. 11; 1868/69, S. 10
  4. Jahresbericht der Königlichen Gewerb- und Handelsschule zu Fürth …; 1868/69, S. 12; 1869/70, S. 13; 1870/71, S. 21; 1871/72, S. 15; 1872/73, S. 17
  5. Kirchenbücher Unsere Liebe Frau, Trauungen 1871–1894, S. 96
  6. Kirchenbücher St. Paul, Bestattungen 1917–1932, S. 263
  7. Adressbücher von 1880 bis 1889
  8. Adressbücher von 1890 bis 1926
  9. 9,0 9,1 Adressbuch von 1880
  10. Adressbuch von 1890
  11. Adressbuch von 1931

Bilder