Stadelner Hauptstraße 96
Das Bürgeramt Nord nach dem Umbau im Januar 2020, Nordwestseite, rechts daneben die Zweigstelle der Volksbücherei |
- Straße / Hausnr.
- Stadelner Hauptstraße 96
- Objekt
- Bürgeramt Nord
- Baujahr
- 1866
- Geokoordinate
- 49° 30' 47.88" N, 10° 58' 30.40" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Nein
Das Gebäude wurde 1866 als Schulhaus errichtet anstelle des alten Schulgebäudes Fischerberg 1. Nach dem Neubau der nächsten Schule 1939, diente das Gebäude von 1939 bis 1972 als Rathaus von Stadeln. Seit der bayerischen Gemeindegebietsreform 1972 befindet sich im 1. Obergeschoss das Bürgeramt Nord.
Geschichte
In der Lohbauerschen Land-Chronik findet sich dazu folgender Eintrag:
Im Jahre 1866 wurde, da das alte Schulhaus sich nicht mehr als Schulhaus eignete, ein neues gebaut, und zwar an der Nordseite des Dorfes gegenüber dem Gasthause zum goldnen Engel. Die Leitung führte Herr Bauassistent Greding von Erlangen im Namen der kgl. Bauinspektion. Die Kosten beliefen sich auf 9 000 Gulden, wozu von der kgl. Regierung 500 Gulden Unterstützungsbaukosten aus der Kreiskasse gewährt wurden. Den Anstoß zum Neubau eines Schulhauses gab der Herr Lehrer Botz von hier, der damals mit einer Tochter des Landraths und Bürgermeisters Schmidt von Vach verlobt war. Da diese sich nicht geneigt zeigte, in das unpraktisch eingerichtete und unansehnliche Schulhaus einzuziehen, so sah sich Herr Botz veranlaßt, das alte Schulhaus als einen gebrechlichen Bau hinzustellen, und da es nach der Nordseite eine kleine Ausbiegung hatte, den nördlichen Giebel zu stützen und den Antrag zum Bau eines neuen Hauses zu stellen. Da die einflussreichsten Persönlichkeiten dahier dem Lehrer Botz wegen seiner Leutseligkeit sehr hold waren, wurde sein Antrag acceptirt und bald darauf zu einem Neubaue geschritten. Das alte Haus wurde öffentlich versteigert und zwar an den früheren Gemeindehirt Konrad Keßler um die Summe von 1 300 Gulden. Nachdem das alte Schulhaus verkauft war, wurde das Thürmchen von dem selben abgenommen, die Stützen wieder beseitigt und dient jetzt wahrscheinlich noch recht lange privaten Zwecken, umsomehr, da der jetzige Besitzer, der Schwiegersohn des verstorbenen Kessler, Herr Baumeister Konrad Fleischmann, dasselbe mit Schiefer belegen ließ, die dem Hause ein recht freundliches Ansehen gewähren. Während der Bauzeit des neuen Schulhauses wurde Lehrer Botz nach Weißenburg als Reallehrer befördert, nachdem er sich hier ein bleibendes Denkmal gesetzt hatte. Der erste Bewohner des neuen Schulhauses war der von Pappenheim hierher beförderte Lehrer Valentin Schlegel. Die feierliche Einweihung wurde am 16. Dezember 1866 nachmittags 2 Uhr in Gegenwart des Herrn Distriktsschulinspektors kgl. Stadtpfarrers Lehmus von Fürth abgehalten, welcher sich abends im Gasthaus zum goldenen Engel ein Festessen anschloss, an welchem sich 37 Personen betheiligten.[1]
Das Gebäude, das 1866 als Schulhaus errichtet worden war, verfügt über eine Bruttogeschossfläche von über 560 m2. Es enthielt 2 Schulsäle, eine Lehrerwohnung und im Dachgeschoß ein Zimmer für den 2. Lehrer. Ein größerer Umbau zu einem Rathaus erfolgte 1957. Dabei wurde das Gebäude wegen des schlechten baulichen Zustandes bis auf das Erdgeschoss abgetragen und unter der Planung vom Fürther Architekten Fritz Fronmüller neu aufgebaut und um zwei Stockwerke ergänzt. 1957 konnte das Rathaus mit 17 Verwaltungsräumen und einen Sitzungssaal bezogen werden. Um ihn als Verwaltungsgebäude zu kennzeichnen, bekam der Bau zwei Uhren, die heute nicht mehr vorhanden sind. Seit der Eingemeindung von Stadeln diente das Gebäude noch als Außenstelle der städtischen Behörden. Als der Haushaltsentwurf der Stadt Fürth für das Jahr 1993 die Streichung der so genannten Amtsstelle Nord vorsah, gab es heftigen Widerstand. Insbesondere setzte sich die Leiterin des Amts für Öffentlichkeitsarbeit Susanne Fechtner für den Erhalt ein. Die Amtsstelle im Fürther Norden wurde dann doch nicht aufgelöst und erhielt später die Bezeichnung Bürgeramt Nord.
2019 kaufte die städtische Wohnbaugesellschaft WBG Fürth das Gebäude und sanierte es ab Juni 2019 nach über 50 Jahren. Die Sanierung umfasste die Gebäudehülle, die sich nach eigenen Angaben an den alten Plänen orientierte, sowie die komplette Haustechnik inklusive Heizungsanlage. Auf die Fassade wurde auch wieder das Stadelner Wappen angebracht. Neben dem Bürgeramt Nord nutzt das Gebäude auch das Bay. Rote Kreuz, die Freiwillige Feuerwehr Stadeln sowie der Gehörlosenverein.[2] Bei der Sanierung entstanden im 1. Obergeschoss vor allem zwei Büroräume mit vier Arbeitsplätzen für die städtischen Angestellten. Zusätzlich wurden ein Warteraum, ein Sozialraum sowie ein weiterer Raum für die benötigte IT eingerichtet. Während der Sanierung wurden auch die Toilettenanlagen saniert. Die Sanierung begann am 28. Juni und dauerte bis Ende Januar 2020. Die Wiederöffnung wurde am 3. Februar 2020 durch Oberbürgermeister Jung vorgenommen.
Literatur
- Harald Hoffmann und Vereinskartell Stadeln: Festschrift 700 Jahre Stadeln, 1996
- Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 2 - Die Stadt jenseits der Flüsse. VKA Verlag Fürth, 1999, 2005, S. 104.
Lokalberichterstattung
- Birgit Heinrich: Freundlichkeit wird groß geschrieben. Neues Bürgeramt Nord bietet unbürokratischen Service. In: Fürther Nachrichten vom 28. Januar 2001 (Druckausgabe).
- Hans Winckler: Frischzellenkur fürs Bürgeramt Nord. In: Fürther Nachrichten vom 16. Januar 2019 (Druckausgabe) - online
- fn: Baustelle - Bürgeramt Stadeln wird aufgemöbelt: Pause ab 28. Juni. In: Fürther Nachrichten vom 19. Juni 2019 (Druckausgabe) bzw. Baustelle: Bügeramt Stadeln macht zu. In: nordbayern.de vom 19. Juni 2019 - online
- Luisa Degenhardt: Bürgeramt Nord ist wieder am Start. In: Fürther Nachrichten vom 4. Februar 2020 (Druckausgabe) bzw. Nach Sanierung: Bürgeramt Nord wieder geöffnet. In: nordbayern.de vom 4. Februar 2020 - online
Siehe auch
Weblinks
- Bürgeramt Nord Homepage
Einzelnachweise
- ↑ Land-Chronik, Fürth 1892, S. 352
- ↑ Einblick - Das Magazin der WBG Fürth, Frühling 2019, S. 7
Bilder
Blick auf die Baustelle nahe dem Bürgeramt Nord, Juli 2020
Blick auf die ehem. Gaststätte Goldener Engel, bis 2023 Pizzeria Caruso und Nebengebäude, Juli 2020
Blick auf das Bürgeramt Nord, Juli 2020
Blick auf das Bürgeramt Nord, Juli 2020
Das Bürgeramt Nord nach der Sanierung im März 2020, Südseite. Links die Gaststätte Goldener Engel (Stadeln).
Wappen Stadeln am Bürgeramt Nord nach der Sanierung 2020
Das Bürgeramt Nord nach der Sanierung im März 2020, Nordseite.
Wiedereröffnung des Bürgeramts Nord nach dem Umbau in Stadeln, 2020
Wiedereröffnung des Bürgeramts Nord nach dem Umbau in Stadeln, 2020
Wiedereröffnung des Bürgeramts Nord nach dem Umbau in Stadeln, 2020
Wiedereröffnung des Bürgeramts Nord nach dem Umbau in Stadeln, 2020
Modell des Stadelner Bürgerbrunnens von Erwin Popp im Bürgeramts Nord in Stadeln
Das Bürgeramt Nord nach dem Umbau im Januar 2020, Nordwestseite, rechts daneben die Zweigstelle der Volksbücherei
Das Bürgeramt Nord nach dem Umbau im Januar 2020, Ostseite (Hofseite)
Das Bürgeramt Nord nach dem Umbau im Januar 2020, Nordostseite
Das Bürgeramt Nord nach dem Umbau im Januar 2020, Nordseite, links davor die Fahrzeughalle der FFW Stadeln
2019: Fahrzeughallen Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadeln und dahinter Umbau vom Bürgeramt Nord
Ortseingang von Stadeln vor Mannhof her. Siedlung rechts stand früher die Gemeinschaftsschule Stadeln, Links Bürgeramt Nord im Dezember 2018.
Ausweich Schule nach dem Krieg der unteren Klassen im alten Rathaus Stadeln Stadelner Hauptstraße 96 jetzt Bürgerhaus Nord
Anwesen Kleinlein Stadelner Hauptstraße 94, im Hintergrund das ehem. Stadelner Rathaus Stadelner Hauptstraße 96, 1994
Das alte Bauernhaus mit Scheune der Familie Kleinlein Stadelner Hauptstraße 94, 1972 abgerissen. Im Hintergrund das Stadelner Rathaus Stadelner Hauptstraße 96, Aufnahme von 1965
Bürgermeister Willi Müller 3. vl. mit der FFW Stadeln auf dem Sportplatz der ehem. Gemeinschaftsschule Stadeln heute Wohngebiet Karl-Hauptmannl-Straße, rechts Teil vom Rathaus Stadeln Nr. 96, Aufnahme von 1965
zeitgenössische Ansichtskarte der alten Schule Stadelner Hauptstraße 96, Christuskirche, Doria-Werke ua.
nördl. Ortseingang von Stadeln mit Walmdachgebäude Stadelner Hauptstraße 104, Turm der Christuskirche, rechts das Rathaus Stadeln Nr. 96, Aufnahme von 1960
Sportfest 1960 der Gemeinschaftsschule Stadeln auf dem Sportfeld im Hintergrund das ehemalige Rathaus Stadelner Hauptstraße 96
das ehem. Rathaus Stadeln mit mächtigen Laubbaum, hinter den beiden Fenster mit Stern befindet sich das eine Klassenzimmer, wo die Klassenfotos von 1937+1938 die hier eingestellt sind, gemacht wurden. Aufnahme von 1960
nördl. Ortseingang von Stadeln links mit Christuskirche und Herboldshofer Straße, Mitte Walmdachgebäude Stadelner Hauptstraße 104, rechts das Rathaus Stadeln Nr. 96 und der Goldene Engel, Aufnahme von 1959
die nördliche Ortseinfahrt von Stadeln an der Stadelner Hauptstraße von 1958. Beschreibung aller Gebäude (fast alle abgerissen) und dem ehem. Lebensmittelgeschäft Zaschke zu sehen unter "Foto" anklicken UND "weitere Einzelheiten" wählen, dann sind die ausführlichen Infos ersichtlich.
Holzbaracke am Gebäude der Hitlerjugend in Stadeln, in der dienstverplichtete "Arbeitsmaiden" vom Reichsarbeitsdienst RAD von 1940-1945, die in der Dynamit-Nobel Fabrik arbeiten mussten, wohnten. Aufnahme von 1944
Ochsenfuhrwerk in der Herboldshofer Straße in Stadeln, rechts Teil vom alten Rathaus und Schule Stadelner Hauptstraße 96, Mitte Bauernhof und Scheune (1870-1972) Kleinlein Stadelner Hauptstraße 94, Aufnahme von 1941.
Blick vom Schulhof der ehem. Gemeinschaftsschule Stadeln (heute alles überbaut) auf das Lehrerhaus (2008 abgerissen). Links mit Glockentürmchen die alte Schule, später Rathaus Stadeln, heute Bürgeramt Nord, Aufnahme von 1941
gestoppte Panzerkolonne der Wehrmacht mit Panzer Typ IV und 7,5 cm Kurzkanone "Stummel" in Stadeln, rechts das ehem. Lehrerhaus der Gemeinschaftsschule Stadeln heute Häuserzeile Stadelner Hauptstraße 103-105-107, dahinter Gasthaus Goldener Engel. Aufnahme von 1940
gestoppte Panzerkolonne der Wehrmacht (Panzer IV) am nördlichen Ortseingang Nähe Rathaus Stadeln, rechts das ehem. Lehrerhaus, Aufnahme von 1940
Schulklasse in Stadeln im heutigen Bürgeramt Nord, Datum unklar, vermutlich um 1938
Mädchen Schulklasse in Stadeln im heutigen Bürgeramt Nord, Datum unklar, vermutlich um 1937
Schulklasse in Stadeln im heutigen Bürgeramt Nord, von Georg Mehl, Datum unklar, vermutlich um 1937
Stadelner Schulkinder beim Ausheben der Baugrube für das geplante HJ-Heim Stadeln, heute das Heim des CVJM Stadeln am Schleifweg. Die Aufsicht hat der Oberlehrer Mühlhofer, der nach dem 2. Weltkrieg bis 1954 Rektor war, Aufnahme von 1936
Schulklasse in Stadeln im heutigen Bürgeramt Nord, mit Namensliste von Georg Mehl, Datum unklar, vermutlich um 1935
Die 'Alte Volksschule' und Rathaus Stadeln heute befindet sich hier die 'Amtsstelle Nord', links der Kleinleinsche Garten Rückseite vom Bauernhof und Scheune Stadelner Hauptstraße 94 in Stadeln, 1935; Gemälde von Rudolf Hofmann
Nördlicher Ortseingang in Stadeln, 1935; links das Amtshaus (Stadelner Hauptstraße 96), rechts das Gaststätte Goldener Engel; Gemälde von Rudolf Hofmann
Klassen Foto in Stadeln von 1933 mit Lehrer Frosch, mit Namenliste von Georg Mehl
Ansichtskarte oberes Foto von der ehemaligen Bahnhofstraße heute Herboldshofer Straße Blickrichtung Stadelner Hauptstraße mit Gebäuden links der Metzgerei Fleischmann und Herboldshofer Straße 8 mit heutiger Straßeneinmündung An der Christuskirche, rechts Rückseite vom Alten Schulhaus. Foto links das Alte Schulhaus ab 1939 Rathaus Stadeln und heute Bürgeramt Nord. Foto rechts Mümmler´s Gasthaus Goldener Engel (Stadeln), Karte von ca. 1925.
Dorfordnung der Gemeinde Stadeln von 1738 im Original und ab Seite 9 als handschriftliche Darstellung (Druckschrift) von Georg Mehl
Gruß aus Stadeln, Sammelbild, undatiert, oberes Foto die heutige Herboldshofer Straße rechts das alte Schulgebäude
Schulklasse mit Lehrer Bauer in Stadeln im heutigen Bürgeramt Nord, Datum unklar