Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 59: Zeile 59:
 
|Hauptseite/Im Gespräch=[[Robert Schopflocher]], [[Malzböden]], [[Max Seidel]], [[FürthWiki e. V.]], [[Adolf Schwammberger]], [[Albert Forster]], [[Arnulf Streck]], [[Fürther Photographen]], [[Grafflmarkt]], [[Louis Kissinger]], [[Albert Rosenfelder (Kommerzienrat)]], [[Alter Schlachthof]], [[Herb Pilhofer]], [[Andreas Hertl]], [[Berliner Meilenstein]], [[Gefängnis]]
 
|Hauptseite/Im Gespräch=[[Robert Schopflocher]], [[Malzböden]], [[Max Seidel]], [[FürthWiki e. V.]], [[Adolf Schwammberger]], [[Albert Forster]], [[Arnulf Streck]], [[Fürther Photographen]], [[Grafflmarkt]], [[Louis Kissinger]], [[Albert Rosenfelder (Kommerzienrat)]], [[Alter Schlachthof]], [[Herb Pilhofer]], [[Andreas Hertl]], [[Berliner Meilenstein]], [[Gefängnis]]
 
<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div>
 
<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div>
|Hauptseite/Bild des Monats=[[Datei:Pogromnacht.jpg|300px|thumb|center|Zerstörte Gebäude am [[Schulhof]] mit [[Synagoge|Hauptsynagoge]] nach der Reichspogromnacht am [[9. November]] [[1938]]]]
+
|Hauptseite/Bild des Monats=[[Datei:Weihnachstssänger 1950 - A3673.|300px|thumb|center|Nachkriegsweihnacht in der [[Freiheitsanlage]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
|Hauptseite/Jahrestage='''[[2010|Vor 5 Jahren]]:''' Fürth feiert das Jubiläum [[175 Jahre Eisenbahn]]. Die [[infra fürth gmbh]] stellt erstmals drei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet auf.<br>
 
|Hauptseite/Jahrestage='''[[2010|Vor 5 Jahren]]:''' Fürth feiert das Jubiläum [[175 Jahre Eisenbahn]]. Die [[infra fürth gmbh]] stellt erstmals drei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet auf.<br>

Version vom 4. Dezember 2015, 08:53 Uhr

{{Hauptseite |Hauptseite/Box oben=Diese freie Online-Enzyklopädie befasst sich mit allen Themen rund um die Stadt Fürth. Neben einer ausführlichen Ausarbeitung historischer und zeitgeschichtlicher Themen einer typischen Enzyklopädie werden aber ebenso ein Kneipenführer und ein Branchenverzeichnis aufgebaut um so ein wesentlich geschlosseneres, aktuelleres Bild der Kleeblattstadt bieten zu können. Gute Autoren sind stets willkommen, auf diesem Weg sind seit dem Start des FürthWikis am 7. Februar 2007 bereits 12.376 Artikel entstanden und 34.647 Bilder bereitgestellt worden! Mehr Infos zum FürthWiki gibt es hier.

Kleeblatt kategory.jpgOrte: Stadtteile, Straßen, Naturräume Kategorie Institutionen.pngInstitutionen: Ämter, Behörden, Kirchen

Kategorie Geschichte.pngGeschichte Wirtschaft.pngWirtschaft: Unternehmen, Branchenverzeichnis Kategorie Kultur.pngKultur: Museen, Musikszene, Literatur Kleeblatt kategory.jpgFreizeit: Unterhaltung, Sport, Gastronomie

IconBilder48px.png Bilder IconPersonen48px.png Personen IconGebäude48px.png Gebäude

|Hauptseite/AufrufTitel=In eigener Sache |Hauptseite/Aufruf====Neues vom Förderverein=== Hier finden Sie die jüngsten Artikel auf der Website unseres Fördervereins FürthWiki e. V.:

Qualitätsoffensive

Zur Her- und Sicherstellung einer hohen Güte der im FürthWiki enthaltenen Informationen wurden im Dezember 2014 vier »Qualitätsbausteine« eingeführt, mit denen überarbeitungsbedürftige Artikel gekennzeichnet werden können, bis die beanstandeten Mängel beseitigt worden sind. Solche Unzulänglichkeiten können sein:

  • fehlende Belege, fehlende Quellangaben oder ein Mangel an Evidenz
  • unzureichender, konstruierter oder gar kein Lokalbezug (fehlende Relevanz)
  • einseitige Sichtweise, mangelnde Objektivität/Neutralität in der Darstellung
  • »schlechte«, rudimentäre oder stark lückenhafte Artikel

Vor einer (meist aufwendigen) Umarbeitung der als nachbesserungsbedürftig erkannten Artikel steht deren Kennzeichnung, damit zum einen der »arglose Leser« eines Eintrages auf die mögliche Problematik aufmerksam gemacht wird, zum anderen aber intern vorsortiert und -priorisiert werden kann, wo überall Hand angelegt werden muß. Dazu stehen nun folgende Markierungsmöglichkeiten zur Verfügung:

Alle Nutzerinnen und Nutzer des FürthWikis sind hiermit aufgerufen, »behandlungsbedürftige« Beiträge fragwürdiger Qualität entsprechend zu kennzeichnen durch simples Einfügen des zutreffenden Code-Kürzels ({{Belege}}, {{Relevanz}}, {{Neutralität}} oder {{Überarbeiten}}) an den Anfang des beanstandeten Artikels oder Artikelabschnitts.

Anschließend soll auf der zugehörigen Artikeldiskussionsseite noch der Beanstandungsgrund erläutert werden. Mehr ist zunächst nicht zu tun, der ausgewählte »Warnhinweis« erscheint dann optisch hervorgehoben im markierten Artikel. Das satzungsgemäß zuständige Kuratorium des Fördervereines entscheidet darüber, ob daraufhin vorgenommene Nachbesserungen als erfolgreich gelten und die Markierungen wieder entfernt werden können.

|Hauptseite/Der_besondere_Artikel====Waldmannsweiher===

Idylle am Waldmannsweiher

Der Waldmannsweiher ist ein "toter" Nebenarm der Rednitz. Er ist benannt nach dem Fürther Magistratsrat Daniel Waldmann. Ursprünglich bildete die Rednitz an dieser Stelle zwei Arme, die um eine Insel flossen - eine sog. "Wöhr". Solche, vom ursprünglichen Fluss abgetrennte Gewässer nennt man "Altwasser". Früher mündete der Scherbsgraben in den Waldmannsweiher. Der Weiher ist etwa 12.000 Quadratmeter groß und ca. 4,5 Meter tief. Der Waldmannsweiher ist vermutlich in Folge eines Hochwassers in der Altstadt in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1784 entstanden. 1822 wird der Waldmannsweiher in einer Stadtkarte als Sumpf angegeben, der dem Volksmund nach von einer warmen Quelle gespeist wird und ungeheuer tief sein soll. Der Waldmannsweiher ist für Angler ein beliebtes Freizeitziel, Eislaufen und Baden sind gegenwärtig ganzjährig verboten. Das war nicht immer so, denn der Weiher diente einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg offiziell als Sportbad. Davon sind heute jedoch keine Spuren mehr übrig, auch der damals errichtete Badesteg existiert heute nicht mehr. Nach der Schließung des Waldmannsweihers für den Badebetrieb nahm das Fürther Sommerbad am Scherbsgraben seinen Betrieb auf, das Flußbad existierte dazu weiterhin parallel bis 1968. Traurige Bekanntheit erlangte der Waldmannsweiher dadurch, dass in ihm etliche Lebensmüde bzw. verzweifelte junge Menschen den Freitod suchten oder beim Eislaufen ertranken. Der Waldmannsweiher war lange Zeit auch berüchtigt wegen zahlreicher Munitionsfunde aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Weiterlesen...

|Hauptseite/Gewusst=

Das Zentralstellwerk an der Karolinenstraße

das Fürther Zentralstellwerk an der Karolinenstraße 1971 in Betrieb ging und zehn alte Stellwerke ersetzte? Das Zentralstellwerk ist eine Einrichtung der Bahn, die der sicheren Abwicklung des Zugfahr- und Rangierbetriebes dient, es wurde in den 1960er Jahren konzipiert und ab 1968 errichtet. Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer wieder technische Nachrüstungen und Modernisierungen vorgenommen. Ein nach 2010 gegenüber des Gleisstranges errichtetes elektronisches Stellwerk dient primär der Steuerung des S-Bahn-Betriebes auf eigenen Gleisen und ersetzt das Zentralstellwerk nicht.

|Hauptseite/Im Gespräch=Robert Schopflocher, Malzböden, Max Seidel, FürthWiki e. V., Adolf Schwammberger, Albert Forster, Arnulf Streck, Fürther Photographen, Grafflmarkt, Louis Kissinger, Albert Rosenfelder (Kommerzienrat), Alter Schlachthof, Herb Pilhofer, Andreas Hertl, Berliner Meilenstein, Gefängnis

|Hauptseite/Bild des Monats=[[Datei:Weihnachstssänger 1950 - A3673.|300px|thumb|center|Nachkriegsweihnacht in der Freiheitsanlage
|Hauptseite/Jahrestage=Vor 5 Jahren: Fürth feiert das Jubiläum 175 Jahre Eisenbahn. Die infra fürth gmbh stellt erstmals drei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet auf.

Vor 25 Jahren: Der Verein Jüdisches Museum Franken wird gegründet. Die Deutsche Demokratische Republik tritt der Bundesrepublik Deutschland bei.

Vor 50 Jahren: Die Erlöserkirche in Dambach wird errichtet. Das Gaswerk an der Leyher Straße stellt seine Produktion ein.

Vor 75 Jahren: Am 10. Mai beginnt der sog. Westfeldzug Deutschlands mit dem Überfall auf die Niederlande. Gottlieb Wunschel erstellt seine achtbändige Häuserchronik "Alt Fürth".

Vor 100 Jahren: König Ludwig III. von Bayern trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Fürth ein. Auf der Atzenhofer Heide beginnt der Bau des Fürther Flughafens.

Vor 150 Jahren: Der Fürther Bildhauer und Kunstprofessor Johannes Götz wird geboren. Das Wohngebäude Gustav-Schickedanz-Straße 1 / 3 wird errichtet.

Vor 200 Jahren: Schwere Dürre und Unwetter in Fürth, dadurch kommt es zu Missernte und Hunger.

Vor 250 Jahren: Der Rektor der Armen- und Waisenschule Adam Schmerler wird geboren.
|Gedenktafel für einen Bombenangriff in der Rosenstraße </gallery>


}}