Ottostraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
(29 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Ottostraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Stadtteil::Innenstadt]]. Sie beginnt an der [[Mathildenstraße]], verläuft in südlicher Richtung, quert [[Marienstraße]], [[Maxstraße]] und [[Theresienstraße]] und endet am Bahndamm der [[Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg]] bzw. [[Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg|Nürnberg-Würzburg]]. Der ebenerdige Bahnübergang in die [[Südstadt]] zur [[Dambacher Straße]] existiert nicht mehr.
+
{{Straße
 +
|Stadtteil=Innenstadt
 +
|Ehemals=Nein
 +
|lat=49.47242
 +
|lon=10.98667
 +
|zoom=16
 +
}}
 +
Die '''Ottostraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Innenstadt]]. Sie beginnt an der [[Mathildenstraße]], verläuft in südlicher Richtung, quert [[Marienstraße]], [[Maxstraße]] und [[Theresienstraße]] und endet am Bahndamm der [[Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg]] bzw. [[Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg|Nürnberg-Würzburg]]. Der ebenerdige Bahnübergang in die [[Südstadt]] zur [[Dambacher Straße]] existiert nicht mehr.
 +
Benannt wurde die Straße nach König Otto I. von Bayern (1848-1916). Er war nur formell König, an seiner Stelle regierte Prinzregent Luitpold nach dem Tod des Bruders Ludwig II. ab 1886 bis 1913.
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
  
==prägende und bedeutsame Gebäude==
+
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
{{Karte|lat=49.47182|lon=10.98635|zoom=16}}
+
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d.h. die Hausnummern 10 bis 19 kommen ''vor'' Hausnummer 2 etc.)
 
 
* Nr. 2 - früher [[Ottoschule]], heute das Fürther [[Stadtpalais]], welches das [[Stadtmuseum]] beherbergt.
 
 
 
* Nr. 31 - Ehemaliges Schrankenwärterhaus am Bahnübergang zur [[Dambacher Straße]]
 
  
 +
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 +
* Nr. 27 - ehemaliges [[Elektrizitätswerk]] und Verwaltungsgebäude der [[Stadtwerke]]
 +
* Nr. 31 - [[Stellwerk Ottostraße|Ehemaliges Schrankenwärterhaus]] am Bahnübergang zur [[Dambacher Straße]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
Zeile 13: Zeile 22:
  
 
* ''Ottostraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 282
 
* ''Ottostraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 282
 +
* ''Ottostraße''. In: Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], Lipp, 1994, S. 322 - 325
  
==Lokalpresse==
+
==Lokalberichterstattung==
  
* Volker Dittmar: ''Zeuge der Eisenbahngeschichte verschwindet''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. März 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1183012&kat=12 FN]
+
* Volker Dittmar: ''Zeuge der Eisenbahngeschichte verschwindet''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/zeuge-der-eisenbahngeschichte-verschwindet-1.649401 online]
 +
* dal: ''Schnelles Internet auch für die Ottostraße''. In: Fürther Nachrichten vom 9. September 2021 (Druckausgabe) bzw. ''Schnelles Internet für die Ottostraße in Fürth''. In: nordbayern.de vom 9. September 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11340385 online]
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
 
* [[Zum Deutschen Adler]]
 
* [[Zum Deutschen Adler]]
 
* [[Bahnquerungen]]
 
* [[Bahnquerungen]]
* [[Staatliche Berufsschule IV]]
+
* [[Staatliche Berufsschule III]]
 
* [[infra fürth gmbh]]
 
* [[infra fürth gmbh]]
 +
* [[Stellwerk Ottostraße]]
  
 +
==Weblinks==
 +
* Liste der Baudenkmäler in Fürth - ''Ottostraße'' bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_F%C3%BCrth/O#Ottostra.C3.9Fe Wikipedia]
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 

Version vom 7. Januar 2024, 01:29 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Ottostraße ist eine Straße in der Fürther Innenstadt. Sie beginnt an der Mathildenstraße, verläuft in südlicher Richtung, quert Marienstraße, Maxstraße und Theresienstraße und endet am Bahndamm der Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg bzw. Nürnberg-Würzburg. Der ebenerdige Bahnübergang in die Südstadt zur Dambacher Straße existiert nicht mehr. Benannt wurde die Straße nach König Otto I. von Bayern (1848-1916). Er war nur formell König, an seiner Stelle regierte Prinzregent Luitpold nach dem Tod des Bruders Ludwig II. ab 1886 bis 1913.


Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler

Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d.h. die Hausnummern 10 bis 19 kommen vor Hausnummer 2 etc.)


Literatur

Lokalberichterstattung

  • Volker Dittmar: Zeuge der Eisenbahngeschichte verschwindet. In: Fürther Nachrichten vom 4. März 2010 - online
  • dal: Schnelles Internet auch für die Ottostraße. In: Fürther Nachrichten vom 9. September 2021 (Druckausgabe) bzw. Schnelles Internet für die Ottostraße in Fürth. In: nordbayern.de vom 9. September 2021 - online

Siehe auch

Weblinks

  • Liste der Baudenkmäler in Fürth - Ottostraße bei Wikipedia

Bilder